

Dyson «CleanTrace»: AR-Funktion zeigt den Reinigungsfortschritt in Echtzeit

Dyson präsentiert ein neues Augmented-Reality-Tool, das den Fortschritt beim Saubermachen in Echtzeit visualisiert. Ab Juni 2024 soll es erhältlich und über dein iPhone mit dem Akkustaubsauger «Gen5detect» kombinierbar sein.
Das sonst eher monotone Staubsaugen spannender, aber vor allem auch effizienter gestalten – das will Dyson erreichen. Das Technologieunternehmen hat diese Woche mit «CleanTrace» ein Augmented-Reality-Tool vorgestellt, das deinen Putzfortschritt in Echtzeit visualisieren soll. Laut einer Untersuchung zum Reinigungsverhalten unterschätzen Menschen, wie gründlich sie ihre Wohnung tatsächlich putzen, so Dyson in einer Pressemitteilung.
Das kenne ich auch persönlich. Gerade in meinem Wirrwarr an Möbeln oder den wahllosen Sachen, die auf dem Boden liegen. Sehr schnell übersehe ich bestimmte Bereiche oder sauge immer wieder an der gleichen Stelle. Das kostet am Ende Zeit und ist ineffizient.
Kombinierbar mit dem «Gen5detect»-Akkustaubsauger
Das «CleanTrace»-AR-Tool ist laut Hersteller ab Juni mit dem Akkustaubsauger «Gen5detect» von Dyson kombinierbar. Es läuft über die «MyDyson»-App auf dem Smartphone. Für die Nutzung des Tools ist eine Registrierung deines «Gen5detect»-Akkustaubsaugers Pflicht. Nur dann wird die Funktion auf dem Startbildschirm deines Smartphones angezeigt.
Exklusive Dyson-Halterung und Smartphone-Kompatibilität
Das Handy kann mit einer Halterung am «Gen5detect» befestigt werden, die ebenfalls ab Juni laut Dyson exklusiv beim Hersteller selbst erhältlich sein wird. Die Halterung wird 104 Gramm wiegen. Ein Preis ist noch nicht bekannt. Die «CleanTrace»-Software unterstützt derzeit nur LiDAR-fähige iPhones und ist mit folgenden Modellen kompatibel:
- iPhone 12 Pro
- iPhone 12 Pro Max
- iPhone 13 Pro
- iPhone 13 Pro Max
- iPhone 14 Pro
- iPhone 14 Pro Max
- iPhone 15 Pro
- iPhone 15 Pro Max
So sieht die «CleanTrace»-Software in Aktion aus:
Mithilfe der LiDAR-Technologie des Smartphones kartografiert die «CleanTrace»-Software den Raum und zeigt dir die Reinigungspfade in Augmented Reality an. So kannst du mit einem Blick auf dein Handy sehen, wo du bereits gesaugt hast. Anschließend scannt die Software den Raum erneut, um ausgelassene Stellen zu identifizieren.
Staubsaugen als VR-Game
Ähnliche Ideen, um die Hausarbeit effizienter und sogar spaßiger zu gestalten, wurden bereits früher umgesetzt. So schuf im Jahr 2021 ein Entwickler ein Alltagsszenario für Facebooks VR-Brille Oculus Quest. Mit der 3D-Engine Unity erstellte er eine 3D-Umgebung, die den Dimensionen seiner Wohnung entsprach. Anschließend platzierte er virtuelle Möbelstücke möglichst realistisch parallel zu seiner Wohnung.
Um den VR-Staubsauger zu nutzen, montierte er einen Oculus-Touch-Controller am Griff eines realen Staubsaugers. In der virtuellen Realität wird anstelle des Controller-Modells ein virtueller Staubsaugergriff angezeigt, der zum realen Gerät passt. Die VR-Brille übernimmt das Tracking des Controllers und damit auch des Staubsaugers.
Im letzten Schritt kommt der Gaming-Aspekt hinzu: Der Entwickler verteilte dazu Münzen auf dem Boden, die als Ziel aufgesaugt werden müssen. Jede eingesaugte Münze wird mit Punkten für den Highscore belohnt.


Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.