digitec Podcast Folge 63: Spielsucht, «Star Wars: Visions», «Age of Empires IV»-Beta

Über Spielsucht, Free to Play und Lootboxen sprechen wir mit Psychologe Lukas Bösiger. Davor gibt es erste Eindrücke aus der «Age of Empires IV»-Beta und mit «Star Wars: Visions» einen heissen Anime-Tipp.
«China lässt Minderjährige nur noch drei Stunden pro Woche gamen», titelte das SRF vor ein paar Wochen. Spielsucht ist nicht nur im Reich der Mitte ein grosses Thema. Wie dramatisch die Situation wirklich ist und mit welchen Tricks Spielefirmen Kinder und Jugendliche an ihre Produkte fesseln, diskutieren wir mit Psychologe Lukas Bösiger. Durch seine Arbeit bei ask!, dem Beratungsdienst für Ausbildung und Beruf sowie der Kinderpraxis in Wiedikon, hat er regelmässig mit dieser Thematik zu tun.
Der Anfang gehört allerdings einmal mehr Activision Blizzard. Die Missbrauchs-Klage schlägt weiter Wellen und zieht nun auch die Börsenaufsicht auf sich. Derweil verlassen weitere hochrangige Mitarbeiter das Unternehmen.
Im Big-Screen-Segment schwärmt Luca von «Star Wars: Visions» und «The Young Pope». Ich liefere mit «Riders of Justice» einen dänischen Filmtipp.
In der Spielecke gibt es erste Eindrücke der «Age of Empires IV»-Beta, ein finales Urteil zu «Deathloop», einen JRPG-Flipper namens «World Flipper» sowie neue Magic-Karten.
Themen
- [00:04:04] Klage-Update Activision Blizzard
- [00:18:55] «Star Wars: Visions»
- [00:25:30] «The Young Pope»
- [00:30:23] «Riders of Justice»
- [00:34:28] «Age of Empires IV»-Beta
- [00:39:13] «Deathloop»
- [00:42:08] «World Flipper»
- [00:43:35] «Magic Innistrad Midnight Hunt»
- [00:47:30] Spielsucht, Free to Play und Lootboxen mit Psychologe Lukas Bösiger
Wo findest du den Podcast?
Den Podcast kannst du entweder als Video auf Youtube schauen oder über eine beliebige Podcast-App wie Spotify, Pocketcasts oder Apple Podcast abonnieren. Zusätzlich kannst du unten auf «Autor folgen» klicken, dann verpasst du keine neue Episode und auf Discord sind wir ebenfalls zu erreichen. Unter folgendem Link findest du unsere Podcast-Ausrüstung.


Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.