Produkttest

Dieses Schlafstirnband besteht aus 30 Franken Elektroschrott und etwas Fleece

Kevin Hofer
8.5.2023

Der Sleep HS.BT von Auvisio bietet einen veralteten Verbindungsstandard, null Ergonomie und grottigen Sound. Also alle Eigenschaften für ein unvergessliches Hörerlebnis.

Fummeliges Teil

Fazit meiner besseren Hälfte: «Das ist obermühsam und ich will es nie mehr nutzen müssen.» Das Produkt ist bereits jetzt unten durch.

Ist die Elektronik draussen, fühle ich mich in die neunziger Jahre zurückversetzt. Es fehlt nur noch der Bügel und das On-Ear-Feeling wäre perfekt. Auch die Kabel und das Bedienelement erinnern mich an Technologie aus meiner Jugend. Ich hatte billige, passive Lautsprecher vom Interdiscount für meinen Discman, die etwa so aussahen.

Standards aus einer anderen Ära

Geladen wird der Sleep HS.BT über Micro-USB. Genauso veraltet ist der Verbindungsstandard Bluetooth 4.0. Fairerweise muss ich sagen, dass für einen Schlafkopfhörer eine neuere Version des Standards nicht wirklich Sinn machen würde. Du liegst sowieso nicht mehr als fünf Meter vom Smartphone entfernt.

Geladen ist der Akku in etwa einer Stunde und hält dann ungefähr sechs Stunden. Zu wenig, wenn ich daran denke, wie mühsam es ist, die Elektronik aus dem Stirnband zu entfernen. Meine Frau ist sowieso kein Fan von kabellosen Hörern. Aber zum Schlafen eignen sich kabelgebundene Hörer aufgrund offensichtlicher Sicherheitsbedenken – Erstickungsgefahr – nicht.

«Das Stirnband ist aus Fleece und daher sehr kuschelig», sagt mir meine Frau. Im selben Atemzug meint sie aber, dass für sie das Teil im Sommer unbrauchbar ist: «Es wird viel zu heiss darunter.»

Miserable Bedienung

Nicht nur die Hörer verrutschen im Band, auch das Stirnband ist bei der kleinsten Bewegung nicht mehr dort, wo es sein sollte. Seitlich liegen geht zwar, aber die Kopfhörer drücken nach einer Weile zu stark.

Die Bedienung ist ebenfalls mühsam. Auf dem Bedienelement befinden sich drei Tasten: Wiedergabe, Plus und Minus. Die Steuerung funktioniert zwar, aber es ist schwierig, die richtige Taste unter dem Fleece zu ertasten.

Sound: Welcher Sound?

Fazit: Nein, nein und nochmal nein!

Ich habe nichts erwartet und wurde trotzdem enttäuscht. Der Sleep HS.BT ist schlicht Schrott. Meine Frau meint als Fazit: «Immerhin kann ich das Stirnband – und nur das Stirnband – im Winter noch zum Joggen nutzen.» Die Suche nach Schlafkopfhörern geht weiter. Bis dahin werde ich den Harry mithören müssen.

42 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Diese Schlafmaske mit Bluetooth ist ein Reinfall

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Tiefer Schlaf trotz Schnarchen – das können die Soundcore Sleep A30 Schlafkopfhörer

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    An Boses Open-Ear-Kopfhörern ist nichts alltäglich

    von Siri Schubert