Produkttest

Corsair Strafe RGB Silent – Leise. Mechanisch. Hell.

Die Suche nach der perfekten Bürotastatur für Freunde mechanischer Tasten hat ein Ende. Vorerst. Mit der Corsair Strafe RGB Silent habe ich eine Tastatur gefunden, die nicht nur das authentische Klick-Klack-Feeling bietet, sondern auch einen Geräuschpegel hält, der bürotauglich ist.

Die Tastatur liegt bei mir auf dem Tisch und ich schreibe dieses Review auf der Tastatur.

Klick Klack ohne Bumm Bumm

Bisher gelten O-Ringe unter Fans der mechanischen Tastaturen als das Alpha und Omega der Schalldämpfung. Das funktioniert wohl schon ganz gut, auch wenn ich das noch nicht ausprobiert habe. Es scheint zumindest so gut zu funktionieren, dass die Entwicklung bei den O-Ringen stehengeblieben ist.

Die Corsair Strafe RGB Silent auf meinem Pult

Trotz der plötzlich auftauchenden Zeile «s» ist das Tippen mit der Corsair Strafe RGB Silent eine Wucht. Die Tasten fühlen sich wunderbar mechanisch an, der Druckpunkt liegt schön tief, was Harttippern wie mir Freude macht. Vor allem aber ist die Tastatur leise, denn die Silent Switches halten, was sie versprechen. Damit hat es das Team Corsair/Cherry geschafft, das Feeling der Switches zu behalten, aber nicht den Krawall der ungedämpften Switches zu übernehmen.

Mini Farb und dini, das sind zäme zwei…

Apropos WASD. Corsair liefert graue Tastenaufsätze mit, mit denen du die Aufsätze der WASD-Tasten ersetzen kannst. So fühlen sich die Tasten anders an und du kannst die Tasten wieder finden ohne, dass du vom Bildschirm wegblicken musst. Cool, oder?

Meine Tastatur leuchtet blau, weil mir rot zu warm war. Ein kühles blau gefällt mir da doch besser. Die Einstellung ist relativ einfach vorzunehmen, wenn du dir etwa eine halbe Stunde Zeit nimmst und die Corsair Utility Engine installierst. Im Wesentlichen geht es so:

  1. Klick auf Farbe
  2. Klick auf Taste
  3. Speichern
  4. Fertig

Du kannst das auch mit Mehrfachauswahl erledigen, aber im Wesentlichen ist das die Bedienung des Tools, wenn du dich nicht auf eines der mitgelieferten Layouts verlassen willst. Die Mitgelieferten übrigens sind mit diversen Effekten versehen. So kannst du nach jedem Tastendruck einen wellenartigen Lichtpuls über die Tastatur fliessen lassen oder eine irre Regenbogenshow veranstalten, die dem Star Road Level aus Super Mario Kart in nichts nachsteht.

Interessanter Vermerk: Die Grundfarbe der Tastaturbeleuchtung wird offenbar irgendwo in der Tastatur selbst gespeichert, die Effekte aber nicht. Wenn du die Effekte haben willst, dann muss die Corsair Utility Engine im Hintergrund mitlaufen. Sprich: Blau leuchten geht. Rot wenn ich die Taste drücke nicht.

Das Fazit

So. Genug getippt, Zeit für ein Fazit. Ich mag die Corsair Strafe RGB Silent. Die Kollegen auch. Nicht nur besticht die Tastatur durch gut schallgedämpfte mechanische Switches sondern auch durch eine solide Verarbeitung im Gehäuse. Einzig die Tasten sind – je nach deinem Geschmack – vielleicht etwas zu lose befestigt, was aber nicht zwingend ein Nachteil sein muss, vor allem nicht bei der Reinigung der Tastatur.

Die Beleuchtung ist nett und hell. Bei mir gilt zwar bei Hardware oft «weniger ist mehr», aber ich mag das kühle blau unter meinen Fingern. Brauchen tue ich es zwar nicht, aber ich ordne das solide unter «gut zu haben» ein, auch wenn ich selbst keinen Nutzen daraus ziehe.

Eines fehlt mir ganz persönlich aber. Bei der Nutzung des Das Keyboard habe ich festgestellt, dass ich x-mal schneller tippe, wenn ich keine Tastaturlabels habe, also nur schwarze Tasten. Mal sehen, ob sich da was machen lässt. Kann so schwer ja nicht sein.

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen