Luca Fontana
Produkttest

Chipolo One Point: Windeln, Tracker – und eine Rettungsaktion im Shoppi Tivoli

Luca Fontana
20.8.2024

Ein gewöhnlicher Test des Chipolo One Point entwickelte sich zu einem chaotischen Nachmittag im Einkaufszentrum. Vom schnellen Ping bis zum unerwarteten Müllsack – meine Suche nach dem Tracker führte mich auf eine abenteuerliche Reise.

Da sass ich also. Am Boden. Mitten im Einkaufszentrum Shoppi Tivoli in Spreitenbach. Um mich herum: Müll, von schimmelnden Obstresten bis hin zu – pardon – vollgekackten Babywindeln, sorgfältig ausgebreitet wie ein gespreizter Prunkfächer am Hofe eines französischen Königs. Die Leute schauten schon ganz komisch. In meinem Kopf nur ein Gedanke:

«Wie zur Hölle bin ich in diese buchstäbliche Scheisse geraten?»

Der Plan: Ein Bluetooth-Tracker im Praxistest

Fünf Stunden vorher.

Neu sind solche Bluetooth-Tracker nicht. Ich habe schon vor ein paar Jahren eine ganze Palette davon getestet. Die eigentliche Neuheit ist, dass der Chipolo One Point einer der ersten Tracker ist, der sich auch ins Google «Find My Device»-Netzwerk integrieren lässt. Ein Gamechanger im Bluetooth-Tracker-Game. Zumindest für Menschen mit einem Android-Handy:

Mit Google Maps kannst du dich dann zum verlorenen Gegenstand führen lassen. Oder zumindest nahe genug, um eine eigene Bluetooth-Verbindung herzustellen und den Rest über den oben demonstrierten «warm, wärmer, heiss»-Modus zu erledigen.

Tatort: Shoppingcenter Shoppi Tivoli. Da gibt es viele Menschen. Und viele davon haben ein Android-Smartphone. Der Testplan geht so:

So einfach, so gut.

Nur: Ich hatte ja keine Ahnung.

Ping-Pausen und steigende Unruhe – der Test nimmt Fahrt auf

Es ist 13:13 Uhr.

Ich bin wieder zu Hause. Es ist 13:23 Uhr. Die «Find My Device»-App zeigt sofort an, dass der Chipolo One Point zuletzt im Shoppi Tivoli gesehen worden ist – vor drei Minuten. Sehr gut. Das heisst, dass ein erstes Android-Gerät den One Point bereits lokalisiert hat, noch bevor ich den Tracker in der App überhaupt als «verloren» markieren konnte. Beeindruckend.

Zumindest im etwas abgelegenen oberen Stockwerk des Einkaufszentrums hat das «Find My Device»-Netzwerk keinen blinden Fleck.

Im Verlauf des Nachmittags erhalte ich etwa alle zehn Minuten einen Ping – also immer dann, wenn jemand in der Nähe des Trackers ist und sich der One Point kurz verbunden hat. Ich lächle zufrieden. Apples AirTag pingt übrigens auch fleissig, und zwar viel fleissiger sogar: etwa alle zwei bis drei Minuten.

16 Uhr. Ich schaue wieder in die App.

«Merkwürdig», denke ich mir. Die Ping-Frequenz sinkt. Oder besser gesagt: Sie sinkt von alle zehn Minuten auf ... Funkstille. 20 Minuten vergehen ohne Ping. 30 Minuten. 40 Minuten. 50 Minuten. Mein Herzschlag steigt im Takt mit meiner Besorgnis. Was ist da los? Immerhin: Apples AirTag hat vor 20 Minuten gepingt. Er scheint sich nicht gross bewegt zu haben.

Zeit, ins Einkaufszentrum zu gehen.

Ein Katz-und-Maus-Spiel im Einkaufszentrum

Auto. Parken. Lift. Treppe. Da, das Migros-Restaurant. Dann der Blick in die Kiste, in der ich die Tracker liegen liess:

Sie ist leer.

«Keine Panik», sage ich mir beruhigend, «du musst ja nicht ganz rein. Die Bluetooth-Reichweite von 60 Metern sollte ausreichen, um dich auch von ausserhalb des Ladens mit dem Gerät verbinden zu können.»

Eine Verbindung kommt aber nicht zustande. Wo auch immer der One Point ist – er ist nicht hier. Ich schaue also wieder auf die App: noch kein neuer Ping von Google. Dafür aber von Apples AirTag, und der hat plötzlich einen ganz neuen Standort. Jetzt dämmert’s mir: Mein Ziel bewegt sich! Aber wie? Und wohin?

Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt.

Die Verfolgungsjagd: Zwischen Hoffnung und Müllsäcken

Ich eile durch die Gänge des Shoppi Tivoli, den Blick ständig auf meine zwei Handys gerichtet, die mir zeigen, dass sich die Tracker tatsächlich noch immer bewegen. Mal sollen sie in der Nähe des H&M sein, dann beim Swisscom-Shop.

Zwischendurch bekomme ich sogar ein direktes Signal auf meinem Handy. Ohne zu zögern aktiviere ich den «warm, wärmer, heiss»-Modus und das Klingeln. Im Lärm des Einkaufszentrums höre ich aber nichts. Und der «warm, wärmer, heiss»-Modus zeigt zwar an, dass sich der Tracker weiter von mir weg bewegt, bis das Signal wieder futsch ist – jedoch nicht in welche Richtung.

Offenbar ist mein Ziel ziemlich gut darin, sich zu verstecken.

Eine Stunde irre ich wie bekloppt veralteten Standorten folgend durchs Einkaufszentrum. Meine Verzweiflung steigt. Was, wenn die Tracker irgendwo in einer Ecke landen, wo gar kein Bluetooth-Signal mehr durchkommt? Dann, plötzlich: erneut eine stabile Verbindung. Ich aktiviere das Klingeln – ein leises Piepen dringt zu mir durch. Mein Herz macht einen Sprung. «Endlich», denke ich, und folge dem Geräusch in Richtung LIPO-Möbelmarkt.

Eine Reinigungskraft. Ihr Wagen. Das Bimmeln des One-Point-Trackers. Heureka! Aber … Moment mal. Warum gräbt sie in ihrem Müllsack herum? «Was soll das Gepiepse?», murmelt sie sichtlich genervt, «für sowas habe ich jetzt echt keine Zeit.»

Ich nähere mich und erkläre ihr, dass das Piepsen von einem kleinen Tracker kommt, den ich verloren habe, und biete ihr an, beim Suchen zu helfen. Erfreut wirkt sie nicht. Das sagt mir ihr verurteilender Blick. Die Schachtel mit den Hygienehandschuhen schiebt sie mir dennoch zu. Als sie den Müllsack wieder öffnet, schlägt mir ein unangenehmer Geruch entgegen. «Wirklich?», denke ich. Doch jetzt kann ich nicht mehr zurück.

Windeln, Tracker – und eine ungewöhnliche Rettungsaktion

«Das ständige Gepiepse hat mich fast in den Wahnsinn getrieben», schimpft sie mit mir, «ich dachte sogar schon an eine Bombe!»

Und dann, ganz unten im Abfallsack, finden wir sie endlich – den Chipolo One Point und den Apple AirTag.

«Na also!», jubeln wir beide erleichtert. Eine Weile begleite ich die Frau noch auf ihrer Tour, nachdem wir den Müll wieder zurück in den Abfallsack gesteckt und den Boden aufgewischt haben. Dann verabschieden wir uns über die absurde Situation lachend, in die uns mein Bluetooth-Tracker-Test gebracht hat.

Fazit

Gute Ansätze, aber nicht ganz auf AirTag-Niveau

Der Test des Chipolo One Point Bluetooth-Trackers zeigt, dass er im Vergleich zu konkurrierenden Produkten wie dem Apple AirTag durchaus seine Stärken hat. Besonders die Integration in Googles «Find My Device»-Netzwerk ist ein grosses Plus für jene, die kein Apple- oder Samsung-Smartphone besitzen. Dies, weil Googles Netzwerk die Reichweite und Lokalisierungsgenauigkeit des One Point stark erhöht.

Allerdings gibt es noch Optimierungspotential, insbesondere in Bezug auf die Ping-Frequenz und die Genauigkeit bei der Verfolgung über grössere Distanzen. Offenbar scheint das «Find My Device»-Netzwerk noch nicht standardmässig auf allen Android-Smartphones aktiviert zu sein. Dazu verwendet Google – im Gegensatz zu Apple und Samsung – beim Aktivieren des Netzwerks standardmässig nur den «ungefähren Standort». Das ist zwar gut für die Privatsphäre, aber weniger gut, um verlorene Gegenstände wiederzufinden.

Pro

  • Integration in Googles «Find My Device»-Netzwerk
  • gute Reichweite innerhalb der Bluetooth-Verbindung
  • stabile Verbindung bei Anwesenheit von Android-Geräten
  • lautes Klingeln zur Auffindung des Trackers
  • schnelle Reaktion der App bei Nähe des Trackers

Contra

  • unregelmässige Ping-Frequenz
  • geringere Genauigkeit bei der Standortbestimmung ausserhalb der Reichweite
  • mögliche Inkompatibilität mit einigen Samsung-Geräten
  • abhängig von der Aktivierung der «Find My Device»-App auf fremden Android-Geräten
  • Bluetooth-Signal kann in stark frequentierten Bereichen beeinträchtigt werden
Titelbild: Luca Fontana

132 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Apple AirTag im Test: Besser als die Konkurrenz?

    von Luca Fontana

  • Produkttest

    Apple vs. Samsung: Kampf der Bluetooth-Tracker

    von Luca Fontana

  • Produkttest

    Der Sonos Roam im Review

    von Livia Gamper