
Canon präsentiert EOS C400 und RF 35mm F1.4 L VCM

Eine Profi-Videokamera, eine Festbrennweite und ein Blitzgerät für das RF-System: Canon hat am Mittwochabend drei neue Produkte vorgestellt.
Canon bringt eine neue Cinema-Kamera mit RF-Bajonett auf den Markt. Die EOS C400 richtet sich mit ihrem Box-artigen Gehäuse an professionelle Filmschaffende. Ihr neuer Stacked-CMOS-Sensor im Vollformat nimmt Videos in 6K-Auflösung auf – mit bis zu 60 Bilder pro Sekunde.
Die Kamera hat drei native ISO-Stufen: 800, 3200 und 12800. Damit dürfte sie auch bei wenig Licht eine hervorragende Bildqualität liefern. Canon verspricht einen Dynamikumfang von bis zu 16 Blendenstufen. Ein wichtiges Feature für Profis sind zudem die eingebauten ND-Filter. Sie reduzieren das Licht um 1 bis 10 Blendenstufen. Ein verbessertes Dual-Pixel-Autofokussystem soll schnell und präzise die Schärfe nachführen.

Quelle: Canon
Die EOS C400 kostet in den USA zum Start 7999 US-Dollar und ist ab September verfügbar. Der Preis ist kein Schnäppchen, für diese Klasse aber nicht besonders teuer. Die fast vier Jahre alte Sony FX6 kostet zum Beispiel aktuell knapp 5400 Franken. Der Preis der ähnlich alten Canon C300 Mark III mit APS-C-Sensor betrug bei der Einführung fast 11 000 Franken.
RF 35mm F1.4 L VCM: lichtstarke RF-Festbrennweite
Mit dem RF 35mm F1.4 L VCM bringt Canon eine beliebte Festbrennweite auf den neuesten Stand der Technik. Es soll das «erste Hybridobjektiv seiner Art» sein – sich also gleichermassen für Foto- und Videoaufnahmen eignen. Dazu kompensiert Canon unter anderem Fokus-Breathing fast vollständig. Die Bildqualität soll höchsten Ansprüchen genügen.
Die Lichtstärke des neuen Objektivs von 1.4 ermöglicht eine dünne Schärfeebene. Eine 11-Lamellen-Irisblende soll dabei für ein attraktives Bokeh sorgen. Das RF 35mm F1.4 L VCM wiegt 555 Gramm – über 200 Gramm weniger als sein Vorgänger mit EF-Bajonett.

Quelle: Canon
Im Innern der neuen Linse arbeiten zwei Motoren: Der neue «Voice Coil Motor» (VCM) ist für den Fokus zuständig. Er soll noch schneller, präziser und leiser sein als der Nano-Ultraschallmotor (USM), der in bisherigen Objektiven diese Aufgabe übernommen hat. Im RF 35mm F1.4 L VCM wird er zwar ebenfalls eingesetzt, allerdings nur noch für die Kompensation des Fokus-Breathings. Dazu verschiebt er synchron zum Fokusmotor eine zweite Linsengruppe und verhindert so eine Veränderung des Bildausschnitts.
Neben dem neuen Objektiv bestätigt Canon in seiner Pressemitteilung die Entwicklung «weiterer Zoom- und Festbrennweiten-Objektive der L-Serie mit einheitlicher Grösse und dem gleichen Hybridkonzept». Gut möglich also, dass wir demnächst zum Beispiel ein 28mm 1.4 L VCM und ein 50 mm 1.4 L sehen.
Das Canon RF 35mm F1.4 L VCM ist ab Juli 2024 verfügbar und kostet zum Start 1699 Franken oder 1899 Euro.
Speedlite EL-10: kompaktes Blitzgerät für RF-Kameras
Als Nachfolger des Speedlite 430 EXII hat Canon den EL-10 vorgestellt. Er behält den Formfaktor des Vorgängers bei und wird ebenfalls mit vier AA-Batterien betrieben. Der EL-10 ist mit dem neuen Multifunktions-Zubehörschuh von Canons spiegellosen Kameras kompatibel. Weil diese nicht mehr auf Infrarotlicht reagieren, entfällt das Autofokus-Hilfslicht. Der neue Blitz kann deshalb auch nicht mehr optisch ausgelöst werden.

Quelle: Canon
Der EL-10 kann sein Licht auf einen Brennweitenbereich zwischen 24 und 105 Millimeter bündeln. Drei Custom-Profile lassen sich individuell konfigurieren und danach am Blitz oder im Kameramenü abrufen. Der Blitz hat eine Leitzahl von 40, die Wiederaufladezeit beträgt 1,5 Sekunden.
Der Canon Speedlite EL-10 ist ab Juli 2024 verfügbar und kostet zum Start 269 Franken oder 299 Euro.


Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.