Florian Bodoky
Produkttest

Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2nd Gen.): Was Bose verbessert – und was nicht

Die zweite Generation der Bose QuietComfort Ultra Earbuds bringt Detailverbesserungen bei Case, Akku und Klang. Die starke ANC-Leistung überzeugt, doch nicht alle Schwachpunkte des Vorgängers sind verschwunden.

Musik: Bose tanzt auf allen Hochzeiten

Im Mittenbereich liefern die Buds ebenfalls eine saubere Wiedergabe. Stimmen werden präzise herausgeschält, was ich anhand des Lieds «Fast Car» von Tracy Chapman gut heraushören kann. Die Stimme bleibt präsent, ohne dass Begleitinstrumente in den Hintergrund gedrängt werden. Akustische Instrumente wie das Klavier oder die Streicher wirken präsent, allerdings fehlen mir hier etwas die Details. Der Fokus liegt klar auf Ausgewogenheit.

Was? WAS? WAS? (installiere das Firmwareupdate vor dem Telefonieren)

Die Geräuschunterdrückung ist absolut erstklassig und bewegt sich auf Sony-Niveau. Dabei hilft die natürliche Dämpfung durch die Silikonstöpsel. Das ANC hilft nicht nur bei regelmässigen, sondern auch bei plötzlichen Geräuschen wie etwa einer Autohupe. Ich habe auch in mehreren Wochen des Testens (in Bahnhöfen, auf der Strasse und so weiter) keine Geräusche gehört. Das spricht für die Reaktionsgeschwindigkeit des ANC.

Der Transparenzmodus wirkt ebenfalls natürlich, Hintergrundgeräusche sind klar erkennbar, ohne dass die Klangbalance stark leidet. Stimmen oder Geräusche im Transparenzmodus werden also nicht überbetont, was mich bei Konkurrenzprodukten teilweise massiv gestört hat.

Dieses hilft ungemein bei der Qualität der Telefonie. Bei meinem ersten Versuch war sich mein Gegenüber sicher, dass ich auf der Toilette oder sogar in einem Altglascontrainer sitze. Wir konnten uns verständigen, aber längere Gespräche wären so sehr anstrengend. Nach dem Update ist die Sprachqualität akzeptabel und die Störgeräusche und Halleffekte sind weg.

Die Earbuds und auch das Case sind solide gefertigt. Kunststoff und Silikon wirken robust, das Gehäuse ist präzise verarbeitet. Kleine Schutzgitter in den Aufsätzen sollen Verschmutzungen fernhalten. Bose packt standardmässig relativ grosse Stöpsel auf die Buds. Falls du eher schmale Gehörgänge hast, musst du diese wechseln. Passen die Aufsätze, sitzen sie stabil.

Das Case ist flacher als beim Vorgänger, insgesamt aber immer noch gross. Die Oberfläche ist unempfindlich gegenüber Kratzern und mit einem stabilen Scharnier ausgerüstet. Das Ladecase ist mit einem USB-C-Port versehen. Funkseitig kommt Bluetooth 5.3 zum Einsatz, unterstützt werden SBC, AAC und aptX Adaptive. Letzteres ist besonders energieeffizient, was zur Frage nach der Akkulaufzeit führt.

Die Akkulaufzeit ist besser

Die Akkuleistung liegt mit rund sechs Stunden bei aktiviertem Noise Cancelling im Durchschnitt. Bei dem Preis, den Bose aufruft, dürfte es gerne mehr sein. Immerhin: Das Ladecase bringt drei zusätzliche Ladungen. Positiv ist auch die Schnellladefunktion der Buds: 20 Minuten im Case reichen für knapp zwei Stunden Wiedergabe.

Fazit

Gute In-Ears – wenn du den Vorgänger noch nicht hast

Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Generation) überzeugen mit sehr gutem Noise Cancelling, ausgewogenen Mitten und kräftigem Bass. Die Höhen sind klar, aber zurückhaltend abgestimmt. Verarbeitung und Tragekomfort sind solide, das Ladecase jedoch etwas sperrig. Die Akkulaufzeit liegt im Mittelfeld und reicht für den Alltag. Stärken sind vor allem das ANC, die klare Sprachwiedergabe (nach Firmwareupdate) und der Formfaktor. Schwächen zeigen die Earbuds beim eingeschränkten Equalizer und der überempfindlichen Touchsteuerung. Unter dem Strich lohnt sich der Kauf, wenn du die Soundsignatur von Bose magst. Bose liefert bis auf einige Kleinigkeiten Top-Arbeit ab. Wenn du aber einfach nur auf der Suche nach hochwertigen In-Ears bist, wirst du auch günstigere Geräte finden, denn die UVP von 299 Franken ist schon stolz.

Pro

  • Sound
  • Tragecomfort
  • Verarbeitung

Contra

  • klobige Hülle
  • empfindliche Touchsteuerung
  • Equalizer mager
Titelbild: Florian Bodoky

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Teufel Airy TWS Pro im Test: Starker Bass, solide Technik, aber nicht ohne Kompromisse

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Teufel Real Blue NC 3 im Test: Mehr Balance als auch schon, aber der Joystick bleibt Geschmacksache

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Apple AirPods Pro 3: Neue Features, neuer Look, neuer Bass

    von Florian Bodoky