Australian Open TV / YouTube
News & Trends

Australian Open zeigt Matches in YouTube-Livestreams mit Wii-Sports-ähnlichen Avataren

Kim Muntinga
16.1.2025

Die Australian Open zeigen ihre Matches auf YouTube als animierte Livestreams, die Spieler als Wii-Sports-ähnliche Avatare darstellen. Die Kommentare und Geräusche auf dem Platz bleiben real.

Wie funktioniert die Technologie?

Die Animationen ahmen die Bewegungen der Spieler, die Flugbahn des Balls und die Outfits der Athleten nach. Dies ermöglicht Tennis Australia, Rundfunkbeschränkungen zu umgehen und eine alternative Übertragungsform anzubieten.

Die animierten Streams beinhalten Live-Kommentare, Geräusche der Menge und Ansagen des Schiedsrichters, was ein immersives Erlebnis schafft. Die Animationen enthalten auch subtile Eigenheiten und Reaktionen der Spieler, um die Darstellung authentischer zu machen. Die Umsetzung des Live-Erlebnisses findet lediglich mit einer zweiminütigen Verzögerung statt.

Reaktionen der Spieler

Den Spielern gefällt es jedenfalls. Carlos Alcaraz, vierfacher Grand-Slam-Champion, bezeichnete die Initiative als «eine gute Alternative». Leylah Fernandez, Finalistin der US Open 2021, fand die Animationen «lustig und seltsam». Sie habe sich allerdings noch nicht gesehen. Sie ist nach der Betrachtung anderer Spieler und Spielerinnen jedoch neugierig geworden und möchte nun auch Aufnahmen von sich selbst sehen.

Die Australian Open laufen bis zum 26. Januar, und die animierten Livestreams bleiben ein willkommenes Feature.

Alternative Übertragungen bei anderen Sportarten

Titelbild: Australian Open TV / YouTube

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.


Tech
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen