Hintergrund

Alternative App Stores (nicht nur) für das Huawei P40 Pro

Jan Johannsen
21.8.2020

Anders als bei iOS bist du bei Android nicht auf einen einzigen App Store festgelegt. Das erweist sich vor allem bei den neueren Huawei-Smartphones wie dem P40 Pro als Vorteil.

Huawei ist nicht der einzige Anbieter eines alternativen App Stores für Android. Sieben weitere habe ich – unter anderem mit tatkräftiger Unterstützung der Kommentare unter meinem letzten Beitrag (Danke!) – gefunden und mir genauer angeschaut und bewerte nicht nur die Auswahl der angebotenen Apps.

Komfortabel soll es sein

Der Komfort bei der Installation von Apps ist mir wichtig. Sprich: Ich will den App Store als App auf meinem Smartphone installieren können, automatisch auf Updates hingewiesen werden und kein neues Nutzerkonto anlegen müssen. Das Nutzererlebnis soll möglichst nah am Play Store sein. Der Komfort-Vergleich zeigt folgendes Bild:

PetalSearch verabschiedet sich direkt aus der Auswahl. Das ist quasi die «AppSuche» mit anderem Namen und kein eigener App Store. Ich werde nur an unterschiedliche Quellen verwiesen, bei denen ich die jeweilige App finde.

Wie umfangreich ist das App-Angebot der unterschiedlichen Stores?

Das heißt es bleiben APKPure, Aptoide, Aurora und Uptodown im Rennen. Der Amazon AppStore und FDroid dürfen ebenfalls noch mitmachen. Wenn ihr Angebot groß genug ist, ist es kein Problem, dass sie nur Updates für ihre eigenen Apps durchführen. Im Idealfall beziehe ich ja alle Anwendungen aus einer Quelle.

Wenn ich die App direkt aus dem App Store installieren kann, gibt es ein «Ja». «Nein» bedeutet die App wurde nicht gefunden oder das Suchergebnis verweist auf eine externe Quelle.

Die Zahlen sind eindeutig. Aurora hat die Nase vorn und bietet 20 Apps, dicht gefolgt von Uptodown und Aptoide mit 18 und APKPure mit 17. Die AppSuche, der Amazon AppStore und FDroid, der nur Open-Source-Apps aufnimmt, folgen abgeschlagen.

Aurora und Uptodown ermöglichen mir sogar Online-Banking, aber ohne Aurora müsste ich mich nach einem Ersatz für meine Kreditkarte umschauen und Car-Sharing anders organisieren.

Selbst für die Amazon-Apps, brauchst du den Amazon App Store nicht. Du findest Prime Video & Co auch in den anderen App Stores. Dort stehen auch die typischen Google-Apps zur Installation bereit. Allerdings funktioniert nicht jede davon auf dem Huawei P40 Pro, da sie die Play-Dienste von Google benötigen, die du dir über Umwege auch installieren kannst – und dann auch direkt den Play Store nutzen könntest. Ich schweife ab.

Dem Morgenrot entgegen

Aurora, die Morgenröte, ist mein Favorit. Streng genommen handelt es sich gar nicht um einen eigene App Store, sondern um einen FOSS-Client für den Play Store. Die Abkürzung steht für «Free and open-source software» und vereinfacht gesagt, ist es nur ein anderer Weg, um auf das Angebot des Play Store zuzugreifen. Deswegen ist auch die Anmeldung mit einem Nutzerkonto notwendig.

Sollte Google irgendwann Auroroa den Riegel vorschieben, bieten sich APKPure, Aptoide und Uptodown als Ersatz an. Bei ihnen handelt es sich um eigenständige App Stores. Uptodown hat nach eigenen Angaben derzeit rund 150.000 Apps im Angebot. Deutlich weniger als der Play Store, aber es scheinen – zumindest für mich – die richtigen zu sein.

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Huawei P40 Pro: Ein Leben ohne Google? Möglich, aber mühsam

    von Jan Johannsen

  • Hintergrund

    Huawei ohne Google Services: Ein Blick auf das Mate 30 und die Zukunft Androids

    von Dominik Bärlocher

  • Hintergrund

    Huawei Emui 11: Der Abschied von Android im Detail

    von Dominik Bärlocher