Produkttest

Acer Swift Go 14 im Test: Mein erstes OLED-Notebook

Jan Johannsen
28.8.2023

Notebooks mit OLED-Displays sind kein unbezahlbarer Luxus mehr. Und Abstriche bei der Leistung sind auch nicht nötig, wie das Swift 14 Go von Acer zeigt.

Bei Smartphones sind OLED-Displays für mich Alltag. Das Acer Swift Go 14 ist dagegen das erste Notebook mit OLED-Bildschirm, das ich mir genauer anschaue. Entsprechend konzentriere ich mich im Test auf den Monitor – werfe aber auch einen Blick auf andere Merkmale.

CH-Tastatur

DE-/AT-Tastatur (mit OLED-Display, aber derzeit nur mit AMD-Chipsatz)

Die Eckdaten:

Schönes Display mit kleinem Haken

Das OLED-Display des Swift Go lässt andere Notebooks mit IPS-Display direkt alt aussehen. Die Farben erstrahlen kräftig, ohne unnatürlich zu wirken und das Schwarz ist richtig schön dunkel. Bereits nach einem kurzen Vergleichsblick mit einem Arbeits-Notebook will ich nur noch einen OLED-Bildschirm haben.

Es gibt allerdings einen Nachteil: Das OLED-Display des Swift Go ist nicht entspiegelt. Das stört mich mehr als bei Smartphones. Deren kleine Displays sind in der Hand mehr in Bewegung und Spiegelungen gleiche ich ständig aus, ohne darüber nachzudenken. Bei einem Notebook, vor dem ich zum Arbeiten sitze, ist das nicht so leicht möglich.

Um den positiven Eindruck meiner Augen zu untermauern, greife ich zum Messgerät.

100 Prozent Farbraumdeckung

Zuerst messe ich die Farbraumdeckung mit DisplayCAL. Die Software ermittelt zusammen mit dem Colorchecker Display Plus von Calibrite, wie gut ein Display verschiedene Farbräume abdeckt.

Hohe Helligkeit und gleichmäßige Ausleuchtung

Um die Helligkeit und Ausleuchtung des Bildschirms zu messen, greife ich wiederum zum Colorchecker Display Plus. Allerdings starte ich dieses Mal den i1Profiler auf dem Rechner. Die Messung liefert folgendes Ergebnis:

Die Ausleuchtung ist sehr gleichmäßig. Der größte Unterschied zwischen den neun Messfeldern sind acht Nits – also quasi nichts.

Zur Einordnung der Helligkeit: Ab 300 Nits gilt die Leuchtkraft eines Displays als gut. Ab 400 Nits ist es in grellem (Sonnen-)Licht nutzbar. Diese Hürde nimmt das Swift Go locker.

Der Vergleich mit meinem Arbeitsgerät zeigt, dass sein IPS-Display zwar noch heller, aber weniger gleichmäßig ausgeleuchtet ist:

Im oberen Bereich ist die Gleichmäßigkeit mit bis zu 46 Nits schon nicht so gut, wie beim OLED des Swift Go. Die unteren drei Messwerte fallen dann noch einmal komplett aus dem Rahmen.

Beim Delta-E-Wert, der angibt, wie wahrnehmbar der Farbabstand ist, erreicht das OLED-Display des Swift Go einen Wert von 0,55. Damit fällt er noch ganz knapp in den Bereich «für das geübte Auge bemerkbar». Das HP liegt im Vergleich mit 2,57 bereits in der Kategorie «wahrgenommener Farbunterschied».

Leistung

Mit seiner Hardware bietet sich das Swift Go 14 für mehr als nur Internetsurfen und Textverarbeitung an. Mit dem Intel Core i7-13700H, dem integrierten Grafikchip Iris Xe und den 16 Gigabyte Arbeitsspeicher sind Bild- und Videobearbeitung im kleinen Rahmen kein Problem. Für große professionelle Projekte fehlt, genau wie für Spiele, eine dedizierte Grafikkarte.

Auch hier mache ich einen Vergleich mit meinem Arbeits-Laptop, in dem der Core i7-1260P steckt. Er ist eine Generation älter und schneidet etwas schlechter ab, lässt mich meinen Arbeitsalltag aber gut meistern – inklusive etwas Lightroom und Photoshop.

Deutlich schlechter schneidet der Intel Core i7-1355U im aktuellen Yoga 9i von Lenovo ab. Dessen ausführlicher Test folgt noch. Aber zur Einordnung ist es wichtig zu wissen, dass das «U» im Namen darauf hinweist, dass der Prozessor besonders stromsparend ist. «P» und «H» stehen dagegen für Performance und Hochleistung.

Akku

Tastatur und Touchpad

Die hintergrundbeleuchtete Tastatur ist für ein Notebook guter Durchschnitt. Den kurzen Tastenhub und die klaren Druckpunkte finde ich angenehm. Ich mag, dass die seitlichen Pfeiltasten groß sind. Bei meinem Arbeitsnotebook sind ihre oberen Hälften "Bild hoch" und "Bild runter". Da komme ich so oft ungewollt drauf, dass es mich nervt. Der Fingerabdrucksensor in der Power-Taste ist sehr praktisch und zuverlässig.

Das Touchpad ist vergleichsweise klein, hat mir aber trotzdem gereicht. Es reagiert zuverlässig und hat beim Klicken einen klaren Druckpunkt.

Anschlüsse

In Sachen Konnektivität ist das Acer Swift Go 14 gut aufgestellt und sollte die meisten Ansprüche erfüllen. Es verfügt über je zwei USB-C- und USB-A-Anschlüsse. Dazu kommen ein HDMI-Slot sowie eine Klinkenbuchse und ein microSD-Kartenlesegerät. Drahtlos gibt es Bluetooth 5.2 und Wi-Fi 6.

Fazit: Ich will mehr OLED

Auch wenn mich die Spiegelungen stören, will ich trotzdem in Zukunft eigentlich nur noch OLED-Displays bei Notebooks sehen. Andere Bildschirm werden es schwer haben, mich restlos zu überzeugen. Selbst wenn ich die hohe Abdeckung der Farbräume kaum benötige. Zudem sorgen die OLED-Panels nicht mehr dafür, dass ein Laptop exorbitant teuer ist.

Insgesamt stellt mich das Acer Swift Go 14 als Notebook zufrieden. Mit der Farbraumdeckung und der verbauten Hardware bietet es sich sogar für Grafikarbeit sowie Foto- und Videobearbeitung an. Allerdings eher nur für kleine Projekte. Für große Aufgaben wäre eine Grafikkarte im Rechner sinnvoll.

Die Akkulaufzeit ist durchschnittlich, Tastatur und Touchpad sind guter Durchschnitt. Die Ausstattung mit Anschlüssen ist gut. Und im Vergleich mit anderen Notebooks mit ähnlicher Ausstattung, erkenne ich keinen Preisaufschlag durch das OLED-Display.

Titelfoto: Jan Johannsen

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 


Notebooks
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Matebook X Pro im Test: leichtes und leistungsstarkes Notebook

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Lenovo Yoga Book 9 im Test: Zwei Displays für unterwegs

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Acer Swift Go 14 AI im Test: Sehen, wenn die KI arbeitet

    von Jan Johannsen