Testbericht

Ventilatoren im Test

Dass der Sommer wieder in vollem Maße da ist, kann man schon anhand der wunder-voll-warmen Temperaturen und des prallen Sonnenscheins erkennen. Während ein solchermaßen sommerliches Wetter draußen ein wahrer Genuss ist, stellen sich die hier vorherrschenden Temperaturen von = 30°C und mehr drinnen, vor allem also nach der abendlichen Wiederkehr ins Haus, vielmehr als Qual dar. Schließlich verheißen solche Temperaturen Massen an Schweiß, die uns auch abends, wenn wir uns also erholen wollen, andauernd vom Körper herab rinnen. Welch Glück ist es, dass man die drückende sommerliche Wärme im Haus ohne sonderlich viel Mühe lindern kann: Verbraucherinnen & Verbraucher verwenden schon von jeher Ventilatoren, um die exzessive Wärme des Sommers drinnen leichter zu erdulden. Mittlerweile lassen sich Ventilatoren aller nur vorstellbaren Typen erwerben, von denen manche schon durch eindrucksvolle Modusspannen, Timer & Co. sehr viel Spielraum während des Gebrauchs erschließen und sich so aus dem Grau anderer Ventilatoren hervorheben. Was aber sehr viel wesentlicher als solche Spielereien ist: Alle Ventilatoren müssen von Werk aus eine verlässliche Technik vorweisen, durch die sie einen wirksamen, auch aus mehr als - 1 m noch voll wahrnehmbaren Windstoß in verschiedene Teile des Wohnraums hinein manövrieren können - und dieser Windstoß muss sich im Weiteren auch noch an die persönlichen Ansprüche verschiedener Verbraucherinnen & Verbraucher anpassen lassen, bspw. über die Oszillationsspanne des Ventilators, das Tempo des Windes uvm. Währenddessen muss sich auch das volle Gebrauchserlebnis als spielend erweisen: So müssen Verbraucherinnen & -Verbraucher den Ventilator auspacken, anschließen und sicher verwenden können, ohne dass sie sich vorher noch viele Minuten in dessen Gebrauch einlesen müssen. Welches Modell der vielen aber, die sich aktuell erwerben lassen, kann durch solche Qualitäten beeindrucken? Wir haben uns dieses Mal 11 Modelle aus 3 verschiedenen Gruppen vornehmen und in vielen Wochen des Gebrauchs praxisnahe Eindrücke von deren Qualität einholen können. Alles Wesentliche, was man über diese Ventilatoren wissen muss, stellen wir im Weiteren dar: Wir veranschaulichen, wie sich die Modelle verwenden lassen, wie eindrucksvoll der Windausstoß wirklich ist, wie man das Verhalten der Ventilatoren anpassen kann uvm. Schließlich widmen wir uns auch dem Schallausstoß der Modelle und stellen vor, welchen Verbrauch man einplanen muss, wenn die Ventilatoren während des Sommers andauernd am Werk sein sollen.

Logo des Prüfers Testmagazin
TesterTestmagazin
Ausgabe07/2025

6 Produkte im Test

1Testsieger95/100
295/100
Shark FlexBreeze Pro Mist (57.70 dB)
Ventilator
CHF252.–

Shark FlexBreeze Pro Mist

57.70 dB

393/100

Kein Bild

MCF25GRB Midea
Leider ist dieses Produkt derzeit nicht in unserem Sortiment erhältlich.
4Preis-LeistungssiegerKeine Bewertung
5Lautstärkesieger89/100
Rowenta QV5040 Turbo Twist Silence (45 dB)
Ventilator

Rowenta QV5040 Turbo Twist Silence

45 dB

6Energiesparsieger89/100
Stadler Form Finn mobile (53 dB)
Ventilator
CHF140.–

Stadler Form Finn mobile

53 dB