Intel Core i9-7900X (LGA 2066, 3.30 GHz, 10 -Core)

Intel Core i9-7900X

LGA 2066, 3.30 GHz, 10 -Core


Frage zu Intel Core i9-7900X

avatar
Anonymous

vor 8 Jahren

Wie kann man diesen an einem Raspberry Pi anschliessen? Brauche ich einen USB Adapter?

Avatar
avatar
Anonymous

vor 8 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ja genau. Ich würde dir dieses Kabel empfehlen: Maxxtro Netzkabel (3-Pol. Typ J, C13, 1.80m)

avatar
Anonymous

vor 8 Jahren

Ich empfehle den "LGA 2066 to GPIO"-Adapter:
https://goo.gl/fntcP4

avatar
alessandrobernet

vor 8 Jahren

Ist das ein scherz? XD

avatar
BlackWolfDreams

vor 8 Jahren

#MadeMyDay

avatar
Jin Mori

vor 8 Jahren

Mann kann CPU's nur auf den dafür vorgesehenen Sockel installieren. Der passende Sockel für diese CPU wäre LGA2066.
Raspberry Pi's besitzen nur SOC's (System on a Chip) welche nicht demontiert oder upgradebar sind. Für eine bessere Rechenleistung musst du dir ein neues Tinker Board kaufen.

avatar
Lustig12

vor 7 Jahren

dabei ist es weitaus mehr möglich das ein ethstudent auf die idee kommt, ein programm zu schreiben das den core i9 auf ein minimum reduziert an leistung so das der nutzer es nicht bemerkt, um sich einen leistungs schub zu ergaunern über etwas wie einen cloudserver oder so...

avatar
Lustig12

vor 7 Jahren

ich denke es wäre möglich, wenn du ein ethstudent bist in mikroelektronik. jedoch denke ich das du dabei 98% der leistung eines i9 verbratest bzw verpuffst. und dabei noch einen netzstecker erfindest der das ganz konfliktfrei umleitet.

avatar
Anonymous

vor 8 Jahren

Meinsch aber ned ernscht?