
Hama Basic
10 m, 1.50 mm²
Hama Basic
10 m, 1.50 mm²
Spielt es eine Rolle ob ich einen Lautsprecherkabel mit 0.75 mm oder 1.5 mm oder 2.5 mm?
Über Lautsprecherkabel bzw. über deren Querschnittsfläche kann man trefflich streiten, auch über Bananenstecker!! Digitec macht in der jeweiligen Produktebeschreibung - meiner Meinung nach - vernünftige Angaben. Wer TV/Musik nicht dauernd mit Volllast hört, wird mit einem 1,5er- bzw. 2,5er-Kabel kaum (hörbare) Einbussen haben. Eine Bekannte von mir hat einen von zwei mittelgrossen Denon-Lautsprecher aufgrund der Platzverhältnisse im kleinen Kabelkanal an einem "Telefondraht" angeschlossen. Der Unterschied zum anderen, ordentlich (ca. 1,5 mm2 Querschnitt) angeschlossenen LS ist bei normaler Lautstärke nicht hörbar und der Receiver funktioniert so seit Jahren schadenfrei!! Ich halte mich an die Devise: LS-Kabel so kurz wie möglich, die abisolierten Enden werden auf den letzten 3 mm verzinnt und 1,5 mm2 genügen!
Da die Preisunterschiede nicht allzu gross sind, würde ich bei HiFi mindestens 2,5mm² wählen, bei langen Kabeln auch 4mm² und beim Material reines Kupfer (OFC). Die Wahrscheinlichkeit, dass man einen klanglichen Unterschied hört, ist eher klein. Aber so weiss man, dass man das Optimum gekauft hat und nicht ständig hinterfragt, ob es mit dickeren Drähten nicht doch noch besser wäre.
Für weniger wichtige Installationen, Kinderzimmer, Küche oder Balkon reichen 0,75mm², mit 1,5mm² ist man auf der sicheren Seite.
Mit 4mm² OFC hat man jedenfalls das Optimum herausgeholt, da bringen auch die superteuren Schwurblerkabel keine klanglichen Vorteile mehr.