Toshiba MG10 Series (20 TB, 3.5", CMR)
CHF288.– CHF14.40/1TB

Toshiba MG10 Series

20 TB, 3.5", CMR


Frage zu Toshiba MG10 Series

avatar
Anonymous

vor einer Woche

Kann man diese Fetsplatte auch über der Maximaltemperatur betreiben? Habe meine nämlich in einem HDD-Gehäuse drin.

Avatar
avatar
Florian199064

vor einer Woche

Hilfreiche Antwort

Ich hatte sie auch schon einige Zeit lang bei 50 Grad laufen aber man sollte bedenken daß sich das eventuell negativ auf den Lebenszeitraum auswirkt. Alternativ kannst du das HDD-Gehäuse ja auch einfach offen lassen?

avatar
thargoid

vor einer Woche

Schließe mich den Antworten der anderen Benutzer an.

Die Festplatten machen eine "Thermische Rekalibrierung" das bedeutet das die Oberfläche neu eingemessen wird damit die Spur getroffen wird.
Durch die höhere Ausdenung bei Wärme werden die Spuren auf den Platten (Scheiben in der Festplatte) verschoben, die Platte misst das immer wieder neu ein bei Tempratur Änderungen. Das bedeutet eine kurze Auszeit beim Zugriff auf die Platte normalerweise wird das im Standby gemacht, kann aber auch zutreffen wenn darauf zugegriffen wird. Problematisch ist das wenn die Platten über einen Raidkontroller in einem Verbund laufen, der Raid Kontroller denk in der Zeit das die Platte nicht mehr sauber funktioniert und degradiert den Raid Status.

Die Platte wird als defekt gemeldet und später ist die Platte aber voll funktionstüchtig aber der Raid Stappel nicht mehr redundant.
Die Serverhersteller haben abgestimmte Firmware auf ihren Festplatten um dem Raidcontroller mitzuteilen das dies gerade durchgeführt wird.

Früher gab es Platten (speziell von Micropolis) die als AV Platten für Adio/Video Recordig vergekauft worden sind. Diese Platten hatten eine reduzierte Kalibrierung in der Firmware um Frame-Drops oder Record-Drops zu verhindern.

Also lieber nicht oder nur begrenzt ausserhalb der Spezifikation der Hersteller betreiben um Schäden oder Datenverlust zu vermeiden.

avatar
Volker Frech

vor einer Woche

Nein, dies würde ich auf Dauer mit keiner Festplatte machen. Die entstehende Temperatur muss abgeleitet werden. Kurzzeitig ja, aber nicht im Dauereinsatz.

avatar
KaiDerHai

vor einer Woche

Ich würde gerne Ja sagen, aber ich weiß es schlicht nicht. Bei mir sitzt sie in einem normalen PC Gehäuse drin und für andere Zwecke brauch ich sie (noch) nicht.
Wenn du die Platte in einem externen Gehäuse betreibst sollte da eigentlich kein Problem auftreten. Also ich würde das versuchen.
Natürlich das Gehäuse vor Sonneneinstrahlung schützen und nicht auf dem Heizkörper lagern. Diese Platte wird ja auch in externen Laufwerksgehäusen verkauft. Außerdem ist sie für den 24/7 Betrieb ausgelegt. Die sollte also schon ein bisschen was verkraften.
Das eine zu hohe Temperatur natürlich nicht förderlich für die Lebenszeit ist, sollte klar sein.

avatar
parsifal_71

vor einer Woche

4 Festplatten im Gehäuse laufen derzeit bei 38 °C. Ich bin mir nicht sicher, wie hoch die Höchsttemperatur ist, aber ich hatte noch nie ein Problem, auch nicht bei 50°C.

root@local[~]# ls -1 /dev/sd? | xargs -n1 smartctl -A | grep Celsius
194 Temperatur_Celsius 0x0022 100 100 000 Old_age Immer - 38 (Min/Max 21/46)
194 Temperatur_Celsius 0x0022 100 100 000 Old_age Immer - 38 (Min/Max 22/48)
194 Temperatur_Celsius 0x0022 100 100 000 Old_age Immer - 37 (Min/Max 21/47)
194 Temperatur_Celsius 0x0022 100 100 000 Old_age Immer - 37 (Min/Max 22/47)