
Crucial Bx100
250 GB, 2.5"
Crucial Bx100
250 GB, 2.5"
Kann ich diese SSD auch in mein altes Dell Inspiron 6400 Notebook einbauen? Dieses hat nur einen normalen SATA Anschluss.
Ich habe vor kurzem einen Dell der auch nur SATA-I hatte mit einer solchen SSD aufgerüstet. Das ganze läuft nun im Vergleich zu vorher wieder richtig flott, denn die SSD ist auch wenn man zwar nicht ihr ganzes Potential ausschöpfen kann immer noch sehr viel schneller als eine konventionelle HDD. Bei einer Konventionellen HDD können nähmlich nie im Leben 150MBit/s rausgeholt werden. Nur schon von den Zugriffszeiten usw. Zudem haben die meisten Notebooks sogar nur 5400rpm Platten drin. Da ist definitiv ein schönes Stück an Geschwindigkeitsoptimierung rauszuholen, und auch noch ein älteres Laptop nochmals für ein zwei Jahre fit zu kriegen. Und da die BX100 ja sehr preiswert zu bekommen ist würde ich mal sagen dass es definitiv eine lohnende Investition ist zumal man die SSD ja auch in ein paar Jahren wieder weiternehmen kann.
Meinen Segen hast du somit. Viel Spass mit dem wieder schön schnellen Laptop ;)
Mindestens genau so wichtig fuer das Gefuehl "es geht viel schneller" wie die Transferraten sind auch die Antwortzeiten der H/SDD.
Es stimmt, wenn du die SSD an SATA I betreibst hast du den ganzen Vorteil der schnelleren Transferraten nicht (SSD: ~500 MB/s, SATA I: ~150 MBs, SATA II: ~300 MB/s, HDD: ~60MB/s.
Also "nur" 3x schneller statt 10x schneller FALLS du grosse Daten transferierst, laden eines Bildes in Photoshop ect...)
Den (IMHO viel wichtigeren) Vorteil der SSD, die viel kuerzere Zugriffszeiten bis sie eine einzelne Datei liefern kann, hast du aber trotzdem. (Haeuffig angegeben als Latency, IOPS, oder sowas aehnliches). Ganz grob: HDD haben Zugriffszeiten im Bereich Millisekunden, SDD im Bereich Mikrosekunden, also 1000x schneller.
Dies merkst du vor allem wenn in kurzer Zeit viele verschiedene kleine Dateien gelesen werden muessen, wie zum Beispiel beim Starten von Windows, einem Programm, ... Da werden schnell mal ein paar 1000 Dateien geladen. Wenn dazwischen jedes mal 1ms (HDD) vergeht, wartest du im Tot also 1s mit der HDD; mit der SSD und 1us wartest du also im Tot nur 1ms.
Habe die Platte in einem Dell Inspiron 1564 eingebaut - läuft einwandfrei. Macht das System richtig gut und wieder brauchbar.
Rein technische sollte dies funktionieren, da die S-ATA-Anschlüsse untereinander kompatibel sind.
Würde dir aber davon abraten. Es sind doch 2 Generationen zwischen deinem S-ATA Anschluss (Serial ATA-150, laut online Specs von deinem NB) und dem S-ATA III Anschluss dieser SSD... An Geschwindigkeit wirst du hier nichts gewinnen, da der Anschluss an deinem NB einen enorm kleineren Durchsatz (ca. 150MByt/s) zulässt als diese SSD (bis 535Mbyt/s Leserate) liefert. Die SSD würde nur ausgebremst werden.
hier ein Vergleich: Man baut keinen Ferrari-Motor in einen VW Golf.
Hoffe geholfen zu haben.