Ich habe in Road gesehen, dass das genehmigt ist: In Deutschland nicht zugelassen, in der Schweiz nicht zugelassen.
Kann es also legal auf Stadtstraßen gefahren werden?
Hier ist eine klare Aufschlüsselung der rechtlichen Situation für diesen Xiaomi E-Scooter in Deutschland und der Schweiz:
Deutschland - Keine Straßenzulassung = Illegal für öffentliche Straßen - Konsequenzen: Bußgelder von bis zu 70-100 € für das Fahren mit nicht zugelassenen Fahrzeugen, mögliche Beschlagnahmung des Rollers - Wo du fahren darfst: Nur auf Privatgrundstücken mit Erlaubnis des Eigentümers
Schweiz - Nicht straßenzugelassen = Illegal für öffentliche Straßen - Konsequenzen: Bußgelder bis zu 200 CHF, Haftpflichtversicherungsprobleme bei Unfällen - Wo du fahren darfst: Nur auf Privatgrundstücken (mit ausdrücklicher Erlaubnis)
Wichtigste Voraussetzungen für die legale Nutzung (in Ländern, in denen es zugelassen ist): ▸ Geschwindigkeitsbegrenzung: In der Regel 20 km/h (Deutschland) oder weniger ▸ Leistungsbegrenzung: Oft ≤ 500 W (aber die Zulassung erfordert spezielle Zertifizierungen) ▸ Merkmale: Vorder- und Rücklicht, zwei Bremsen, Klingel/Horn und Reflektoren
Empfehlungen: 1. Überprüfe die örtlichen Gesetze - die Vorschriften variieren je nach Stadt/Land (z. B. gelten in Österreich/Frankreich andere Regeln). 2. Achte auf Prüfzeichen - In Deutschland suche nach "ABE" (Allgemeine Betriebserlaubnis) 3. Ziehe Alternativen in Betracht - Das Modell Pro 2 (1S) von Xiaomi ist in Deutschland straßenzugelassen, wenn es ordnungsgemäß zertifiziert ist.
Wichtig! Wenn du mit nicht zugelassenen E-Scootern auf öffentlichen Straßen fährst, erlischt dein Versicherungsschutz und du setzt dich bei Unfällen einem rechtlichen/finanziellen Risiko aus. Überprüfe vor dem Kauf oder der Fahrt immer den Zertifizierungsstatus.
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.