
Corsair MP600 PRO LPX
2000 GB, M.2 2280
Corsair MP600 PRO LPX
2000 GB, M.2 2280
Hallo PC Freaks Ich habe ein Asus ROG_STRIX_Z590-F_GAMING Mainboard. Mit 4 x M.2. Slots, vovon nur die ersten 2 davon M.2 PCIe 4.0 unterstützen, wenn man einen Intel i9 11 Core installiert hat. Es ist ein sogenanntes Übergangs-Mainboard von PCIe 3.0 zu 4.0. Ich habe aber nur einen i9 10 Core installiert. Es ist dieselbe M.2 SSD PCIe 4.0 , jedoch ohne die LPX Bezeichnung, läuft aber mit einer PCIe 3.0 Geschwindigkeit. Die Frage wäre: Kann man die bestehende M.2. PCIe 4.0 via Dockingstation auf ein neue M.2. PCIe 4.0 clonen, danach den Prozessor aufrüsten auf einen i9 11 Core aufrüsten, ohne die Windows 11 Pro Lizenz zu verlieren? Oder kann auch im Betrieb, mit einer Backup Software, wie z.B. O&O DiskImage auf eine neue M.2 clonen und diese dann in den 1. M.2. Slot einsetzen und auch den Prozi auf einen i9 11 Core upgraden? Bis wusste ich nur, dass das Mainboard mit der Windows 11 Pro Lizenz gebunden ist. Ist das auch mit dem Prozi so? Zwei interessante Fragen, die der Windows Support, wohl gar nicht beantworten würde, weil sie lieber Lizenzen verkaufen. Vielen Dank an alle im Voraus
Ich denke, die Windows-Lizenz ist nicht an den Prozessor oder das Motherboard gebunden, sondern nur an den Inhalt der Bootplatte.
Google bietet zahlreiche Anleitungen zum Klonen von Datenträgern unter Windows. Für alle sind das Herunterladen und Installieren separater Programme erforderlich.
Ich bevorzuge das Klonen von Festplatten unter Linux, einschließlich Windows-Startfestplatten.
Dazu kann man von einem USB Flash-Laufwerk mit "Live-Linux", beispielsweise Kubuntu, booten, das von einem von cdimage.ubuntu.com heruntergeladenen ISO-Image im Windows geschrieben werden kann, und den Befehl "dd" in der Konsole verwenden Befehlszeile, zum Beispiel:
dà if=/dev/nvme0 of=/dev/nvme1 bs=1024k
wobei /dev/nvme0 die Originalfestplatte (input file), /dev/nvme1 der Klon (output file) und die 1024k Blockgröße (blocksize 1 gigabyte) ist.
Um Vertäuschung und Beschädigung der Quellplatte zu vermeiden, lohnt es sich, zunächst auf einigen anderen Disketten und Flash-Laufwerken zu üben.
Also auch wenn das irgendwie geht was du vor hast würde ich den Windows Schlüssel von der bestehenden Version erstmal raus schreiben. Du kannst über Google Anleitungen und Tools finden damit du deinen Key erhälst. Die mehrfachnutzung deines Keys ist im verknüpften Microsoft Account hinterlegt, verknüpft sofern das das deine Lizenz ist. Seit windows 10 solltest du eigentlich die Hardware mehr oder weniger gut wechseln können. Früher zu den Anfangs Zeiten von Windows konntest du den CPU nicht wechseln. Da gab es Kernel Fehler. Aber egal: Du kannst es versuchen aber ein Restrisiko bleibt das du neu installieren musst.