
FiiO BTA30 Pro
Sender & Empfänger
FiiO BTA30 Pro
Sender & Empfänger
Beim Anschluss an einen Verstärker mit TOSLINK ist bei Musikpause ein leichtes Pfeifen zu hören. Gespiesen ab Notebook-Akku, von daher kann ein Netzteil ausgeschlossen werden. Beim Cinch-Ausgang existiert das Pfeifen nicht. Hat wer ähnliche Erfahrungen?
Hallo
Mal auf die Frage, welche Qelle spielst du über den BTA 30Pro ab?
Also gemäss deiner Frage, verbindest du den Toslink Ausgang des BTA 30Pro an einen Toslink Eingang des Verstärker.
Wenn du den BTA30 Pro ohne USB DAC brauchen möchtest, brauchst du ein Netzteil mit 5 Volt.
Ich verwende den iFi Audio iPower MK2 mit 5 Volt, kostet heute ca. 75 Fr. bei K55.
Ist aber lohnenswert, für störungfreies Netz.
Verwendest du den DAC Modus, also von Laptop via USB A - C Kabel zu BTA30 Pro,
wird der Strom vom Laptop oder PC gespiesen.
Man müsste aber noch wissen, wie die Quelle betreffend der Abtastrate spielt.
BTA30 Pro: Digitaler optischer Eingang (TOS / bis 96 kHz / 24 Bit)
BTA30 Pro: Digitaler optischer Ausgang (TOS bis192 kHz / 24 Bit)
Das leichte Pfeifen, kann mehrere Ursachen habe.
1. Dein Verstärker kann nur eine niedrige Abtastrate abspielen. In diesem Fall müsste man wissen, wie hoch dein Verstärker empfangen kann?
Dein Verstärker Typ?
2. Normalerweise ist Toslink äusserst störungsfrei. Jedoch kann es zur Störungen kommen, wenn ein Toslink Kabel defekt ist.
Auch zu lange Kabel, können Störungen verursachen.
3. Es gibt auch billige Tosklink Kabel, die nicht defekt sind, aber nicht geeignet sind, weil sie nichts taugen. Dein Toslink Kabel?
4. Wenn deine Quelle ein Music-Player wie iTunes, Winamp oder sonst was ist und deine Quelle eine Abtastrate von 24 Bit 192 kHz abspielt,
kann es Störungen geben, weil der BTA 30Pro nur 24 Bit 96 kHz empfangen kann.
Bei Windows 10 / 11 kannst du bei den Soundeinstellungen nachschauen, wie es eingestellt ist.
5. Solltest du aber über Bluetooth vom Handy auf den BTA30 Pro streamen und dann vom Toslink Ausgang auf den Verstärker spielen,
kann es sein, dass bei Pause, eventuell vom Handy eine Störung kommen kann.
6. Handy und WLAN können vielmals das gesamte System stören.
7. Ist das Pfeifen laut oder nur leise, bei Pause? Da du am selben Verstärker, sowohl Cinch und Toslink Ausgang vom BTA30 Pro verbunden hast, kann dies auch stören.
Eventuell eine Erdungsbrummschleife?
In diesem Fall ziehe mal die Cinch-Verbindung raus und höre, ob die Störung weg ist. Wenn nicht, dann umgekehrt.
8. Ab wenn es mit Cinch Ausgang nicht pfeift, dann lieber mit diesem Ausgang hören.
Ich kenne das und das nervt gewaltig.
Aber in der Regel, ist eine sauber getrennte Stromversorgung für BTA30 Pro, das Beste.
Vielleicht hilft etwas davon?
Ansonsten schreibe mir mal genau auf, welche Quelle du abspielst und welchen Eingang du am BTA30 Pro brauchst.
Den Ausgang weiss ich ja schon.
Dann müsste ich wissen, welcher Verstärker du brauchst und der genaue Typ?
Grüsse Roby
Hallo
ich habe meine BTA30-PRO über Cinch an meinen DENON PMA1510 AE Ultra Hight Current MOS Verstärker mit 2 alten aber sehr guten Endstufen angeschlossen
MAGNAT 655. Der BTA30-Pro wird über Bluetooth von einem Galaxy TAB S8+ 5G gesteuert. ACHTUNG für eine sehr gute Auflösung benutze ich QOBUZ über AUDIRVANA ein bisschen teuer, aber es ist eine andere Musik. KEIN LÄRM UND GROSSARTIGE MUSIK achte auf die berüchtigten 10 m ca. Betriebs-Bluetooth
Grüße Dino
Hoi Roby,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
1. Mein Verstärker bzw Receiver ist ein Marantz CR603. Leider schweigen sie sich in dem Manual über die technischen Daten aus. Es ist nur die Rede von 2 PCM Kanälen. Zum Vergleich habe ich aber mal die UPC-Box an den optischen Eingang des Marantz gehängt. So ist kein Pfeifen vorhanden.
2. Ok, wegen obenstehendem Punkt würde ich das mal ausschliessen. Das Kabel ist 0.75 cm lang
3. Ich habe ein "GooBay" hier gekauft, Digitec sagt es gehöre zur "Oberklasse".
4. Ich streame über Bluetooth. Dazu verwende ich Spotify, ich hoffe du lachst jetzt nicht. Aber die streamen ja auch bis 320kBps. Auf der Webseite von FiiO steht übrigens sie hätten einen Chip der jegliche Signale auf 384kHz upsampeln kann, aber in den Spez sind für die optischen Signale die 96kHz erwähnt die du schon gesagt hast.
Streame ich mit Spotify per PC und USB mit dem DAC-Mode, dann ist kein Pfeifen zu hören. Von daher würde ich Kabel und Marantz noch einmal ausschliessen.
5. Glaube ich nicht, wenn ich die LAutstärke ganz leise stelle, ist das Pfeifen auch noch zu hören
6. Ok.
7. Die Erdschleife hätte ich bei einer optischen Verbindung eigentlich ausgeschlossen. Aber ich hatte jeweils nur ein Kabel angesteckt
8. Das wird wohl die Endlösung sein, doch ich dachte, das wäre ja schade, wenn das Signal nicht digital auf den Verstärker übertragen wird. offensichtlich ist optisch aber auch nicht die beste Qualität mit den 96 kHz. Einen Koaxial-Eingang hat mein Verstärker nicht.
Die Netzteil-Problematik mit den Oberwellen hätte ich ausgeschlossen, da das Pfeifen auch vorhanden war, als ich den BTA per Notebook am Akku gespiesen und dann mit Bluetooth gestreamt habe. Was meinst du dazu?
Mit Spotify über Bluetooth streame auch auf ein anderes Gerät (Ruark R1), da ist kein Pfeifen hörbar.
Momentan wäre meine Annahme, dass der Fehler vom Übergang des Bluetooth Chips zum optischen Ausgang passiert.
Ein Test wert wäre aber noch ein anderes App zum streamen zu verwenden.
Hey vielen Dank nochmals, vielleicht hast du nochmals einen Input.
Gruess Christoph