
Zu viele VR Brillen? So findest du die Richtige
Hier sind fünf wichtige Punkte, die du beim Kauf einer VR Brille beachten solltest.
Vor 3 Tagen aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Die Plattform gibt an, mit welchem Gerät oder System eine VR Brille verwendet werden kann. Die Wahl der passenden Plattform beeinflusst die Kompatibilität, das Nutzungserlebnis und die Vielfalt der verfügbaren Anwendungen und Spiele.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Standalone
Üblicher Preis
300.– bis 420.–Funktioniert eigenständig ohne Verbindung zu einem externen Gerät wie PC oder Smartphone.
Ideal für Nutzer:innen, die Wert auf Flexibilität und unkomplizierte Einrichtung legen, zum Beispiel für spontanes VR-Gaming oder unterwegs.
Bestseller
PC
Üblicher Preis
370.– bis 1100.–Benötigt einen leistungsfähigen PC zur Nutzung und verbindet sich meist über Kabel oder kabellos.
Empfohlen für Personen, die Wert auf beste Grafikqualität und ein breites Angebot an VR-Inhalten legen, wie etwa Gamer:innen oder Kreativschaffende.
Bestseller
Android
Üblicher Preis
22.– bis 57.–Wird mit einem Android-Smartphone betrieben, meist durch Einsetzen des Geräts in die Brille.
Gut geeignet für Einsteiger:innen oder Gelegenheitsnutzer:innen, die vorhandene Smartphones für einfache VR-Erlebnisse nutzen möchten.
Bestseller
iOS
Üblicher Preis
23.– bis 57.–Funktioniert mit einem iPhone, indem das Smartphone in die VR Brille eingesetzt wird.
Optimal für Apple-Nutzer:innen, die unkompliziert in die VR-Welt einsteigen möchten, ohne zusätzliche Geräte anzuschaffen.
Bestseller
Das Sichtfeld einer VR Brille gibt an, wie weit das Sichtfeld des Nutzers im virtuellen Raum reicht. Ein grösseres Sichtfeld sorgt für ein natürlicheres und immersiveres Erlebnis, da weniger störende Ränder sichtbar sind und man tiefer in die virtuelle Welt eintauchen kann.
Beliebte Optionen
90 - 105 °
Üblicher Preis
270.– bis 550.–Bietet ein eher schmales Sichtfeld, bei dem die seitlichen Ränder der Bildfläche deutlich wahrnehmbar sind.
Geeignet für Einsteiger oder Anwendungen, bei denen Immersion nicht im Vordergrund steht, zum Beispiel für einfache Simulationen oder Lernanwendungen.
Bestseller
106 - 115 °
Üblicher Preis
400.– bis 940.–Ermöglicht ein mittleres Sichtfeld, das einen guten Kompromiss zwischen Übersicht und Immersion bietet.
Ideal für die meisten Gaming- und Multimedia-Anwendungen, da das Erlebnis bereits deutlich realistischer wirkt als bei geringeren Sichtfeldern.
Bestseller
116 - 130 °
Üblicher Preis
640.– bis 1200.–Liefert ein sehr breites Sichtfeld, das den natürlichen Blickwinkel besser nachbildet und die Ränder stark minimiert.
Besonders empfehlenswert für intensive VR-Erlebnisse wie Actionspiele oder realistische Simulationen, bei denen maximale Immersion gewünscht ist.
Bestseller
Die Bildwiederholfrequenz gibt an, wie oft pro Sekunde das Bild auf einer VR Brille aktualisiert wird. Eine höhere Frequenz sorgt für ein flüssigeres und angenehmeres Erlebnis und verringert die Wahrscheinlichkeit von Unwohlsein oder Motion Sickness beim Eintauchen in virtuelle Welten.
Beliebte Optionen
90 - 99 Hz
Üblicher Preis
550.– bis 1500.–Bietet eine solide Bildwiederholrate, die flüssige Bewegungen und ein angenehmes VR-Erlebnis ermöglicht.
Geeignet für Einsteiger und Gelegenheitsspielende, da sie eine gute Balance zwischen Performance und Komfort bietet.
Bestseller
100 - 110 Hz
Üblicher Preis
680.– bis 680.–Liefert eine höhere Bildwiederholfrequenz für noch geschmeidigere Animationen und schnellere Reaktionszeiten.
Ideal für Nutzer:innen, die längere Sessions planen oder empfindlich auf Bewegungsunschärfe reagieren.
Bestseller
111 - 130 Hz
Üblicher Preis
370.– bis 640.–Ermöglicht extrem flüssige Darstellungen, selbst bei schnellen Bewegungen und Action-Spielen.
Empfohlen für Enthusiast:innen, kompetitive Gamer und alle, die maximale Immersion und Komfort wünschen.
Bestseller
Die Bildschirmtechnologie einer VR Brille bestimmt, wie Bilder und Farben dargestellt werden und beeinflusst damit direkt das visuelle Erlebnis. Die Wahl der Technologie hat Auswirkungen auf Bildqualität, Kontrast, Reaktionszeit und das allgemeine Eintauchen in virtuelle Welten.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
OLED
Üblicher Preis
400.– bis 490.–Verwendet selbstleuchtende Pixel, die echtes Schwarz und hohe Kontraste ermöglichen.
Ideal für immersive Erlebnisse und schnelle Action, da Farben kräftig wirken und keine Schlieren entstehen.
Bestseller
LCD
Üblicher Preis
360.– bis 680.–Setzt auf hintergrundbeleuchtete Flüssigkristalle, die meist hellere und gleichmässigere Bilder liefern.
Geeignet für längere Sitzungen und hellere Umgebungen, da LCDs oft günstiger sind und weniger zu Einbrennen neigen.
Bestseller
Die Wahl der Marke einer VR Brille beeinflusst entscheidend das Nutzererlebnis, die Kompatibilität und die Auswahl an verfügbaren Inhalten. Bekannte Marken wie Meta, Sony und HTC bieten unterschiedliche Schwerpunkte – von Standalone-Lösungen bis zu High-End-PC-VR – und ermöglichen so eine gezielte Auswahl je nach Anwendungsbereich.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Meta
Führend bei kabellosen All-in-One-VR Brillen, besonders bekannt für die Quest-Serie.
Bietet eine grosse Auswahl an Apps und Spielen, ideal für Einsteiger und Gaming-Fans.
Bestseller
Sony
Spezialist für VR Brillen, die exklusiv mit PlayStation-Konsolen funktionieren.
Überzeugt mit hochwertiger Technik und einfacher Bedienung, perfekt für Konsolenspielende.
Bestseller
HP
Stark bei Windows Mixed Reality und bekannt für gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eignet sich besonders für produktive Anwendungen und Simulationen am PC.
Bestseller
HTC
Fokus auf leistungsstarke PC-basierte VR Brillen für anspruchsvolle Nutzer:innen.
Bietet hohe Bildqualität und Flexibilität, beliebt bei Enthusiast:innen und Profis.
Bestseller
Pimax
Bekannt für VR Brillen mit besonders weitem Sichtfeld und hoher Auflösung.
Empfohlen für erfahrene Nutzende, die Wert auf ein immersives High-End-Erlebnis legen.
Bestseller






