Bestseller Elektroauto Ladestationen von Lapp Mobility

Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Lapp Mobility aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.

1. Lapp Mobility Mobility Dock

Der LAPP Mobility Dock ist die praktische Lösung, um Elektrofahrzeuge im Schweizer Raum auch ohne Ladestation, Ladesäule oder Wallbox mit Strom zu versorgen. Als Notladegerät ist er der perfekte Begleiter unterwegs, um Plug-in-Hybride (PHEV) und batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) zu laden. Das LAPP Ladegerät ermöglicht einfaches, mobiles Laden über haushaltsübliche Schweizer Steckdosen (Stecker-Typ J) und ist ideal unterwegs oder auch in der heimischen Garage. Die Ladestation für Mode-3-Ladekabel lässt sich durch das kompakte Design von 255 mm x 135 mm x 114 mm platzsparend im Kofferraum verstauen. Das EV-Notladegerät ist ölbeständig und unterstützt eine Ladeleistung von bis zu 1,8 kW bei einer Nennspannung von 230 V. Die Betriebstemperatur liegt zwischen -25 °C und 45 °C. Ein integrierter Entriegelungshebel löst das angeschlossene Typ-2-Ladekabel nach dem Ladevorgang mit nur einem Handgriff. Eine ausklappbare Drehmomentstütze zum Abstützen an der Wand verringert das Gewicht des Docks und des Kabels auf die angeschlossene Steckdose. Das Gerät ist ausgestattet mit einer praktischen LED-Betriebsanzeige im Gehäuse und bietet besonders hohe Sicherheit durch Überstrom- und Überspannungsschutz sowie Temperaturüberwachung im Netzstecker und in der In-Kabel-Kontrollbox (ICCB). 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Strom im Notfall an jeder Steckdose in der EU
  • so klein, dass man es immer dabei haben kann
  • E-Auto oder Hybrid mit Haushalt-Steckdose laden.

Contra

  • mit CH Adapter funktioniert es, aber es wird nicht empfohlen
  • teurer als «Notfallkabel»

2. Lapp Mobility Basic

Die mobile LAPP Ladestation Basic verbindet das Elektrofahrzeug direkt mit der Stromquelle - ganz flexibel per Schutzkontakt-Stecker. Die Typ-2-Kupplung des Kabels wird einfach ans Auto angeschlossen und der Stecker an die Steckdose. Der Ladevorgang startet und endet automatisch durch die Bordelektronik. Die LAPP Ladestation ist geeignet für Plug-in-Hybrid PHEV und batterieelektrische Fahrzeuge BEV. Das LAPP Mode-2-Ladegerät ermöglicht einfaches, mobiles Laden über haushaltsübliche Steckdosen CEE 7/3, Stecker-Typ E/F und ist ideal in der heimischen Garage oder als Notladekabel unterwegs. Es bietet eine ideale Lösung für sicheres, stabiles Laden bei bis zu 1,8 kW und einer Nennspannung von 240 V AC mit zwischengeschalteter Kontrollbox. Robuste, überfahrsichere Kabel und Stecker mit versilberten Kontakten sowie die fallsichere Kontrollbox, wasserdicht nach IP67, garantieren besondere Langlebigkeit. Eine Abdeckkappe an der fahrzeugseitigen Kupplung schützt vor dem Eindringen von Staub, Schmutz und Wasser zwischen den Ladevorgängen. Das EV-Ladekabel bietet hohen Feuchtigkeitsschutz nach Schutzart IP55 und hat eine Betriebstemperatur von -25 °C bis 45 °C. Das Elektroauto-Ladekabel ist platzsparend zu verstauen und dank des geringen Gewichts einfach zu handhaben. Besonders sicher durch Überstrom- und Überspannungsschutz sowie Temperaturüberwachung im Netzstecker und in der In-Kabel-Kontrollbox (ICCB). 

3. Lapp Mobility Mobile Ladestation Universal Set

Geballte Power mit bis zu 22 kW: Mit der mobilen Ladestation Universal SET (bis 22 kW) Typ 2 CEE 32 A / 3-phasig + Schuko laden Sie Ihr Hybrid- oder Elektrofahrzeug flexibel unterwegs oder zu Hause auf - mit wechselbaren Adaptern, je nach Bedarf und Steckdose. Die mobile Ladestation kann über eine Industrie- oder Haushaltssteckdose direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Werden weitere Adapter für andere Steckdosen gewünscht, können diese unter Zubehör jederzeit dazu bestellt werden.

Die mobile Ladestation Universal SET 22 kW ist nicht nur für unterwegs geeignet. Zu Hause ersetzt sie in Kombination mit unserer Wandhalterung und ihrer Ladeleistung von bis zu 22 kW eine reguläre Wallbox, wenn ein CEE-Anschluss vorliegt.

Die mobile Ladestation Universal SET 22 kW hat eine integrierte Steuer- und Schutzvorrichtung in der Controllbox (IC-CPD), welche die Ladesteuerung über das Ladekabel zum Fahrzeug übernimmt. Hier wird der Ladevorgang überwacht und die Temperatursensorik sorgt für die nötige Sicherheit. Sobald die Batterie vollständig geladen ist, wird der Ladevorgang automatisch beendet.

Vorteile der mobilen Ladestation Universal SET (22 kW)

Technik
- wechselbare Netzadapter, Laden mit bis zu 22 kW
- Druckausgleichselement

Benutzerfreundlichkeit
- Laden zu Hause und unterwegs an Haushalts- und Industriesteckdosen
- kein Einstellen von Strom oder Parametrierung notwendig
- automatisches Beenden des Ladevorgangs bei vollständiger Batterieladung
- Einhängeöse am Gehäuse

Qualität
- ergonomische, massive Stecker- und Kupplungsausführung
- robustes Gehäuse
- überfahrsicher

Sicherheit
- VDE-zertifiziert nach DIN EN 62752:2017
- Controllbox Schutzart IP67
- IEC-zertifiziert.
 

4. Lapp Mobility Set mobile Ladestation Universal

Die mobile LAPP Ladestation Universal lädt Ihr Elektrofahrzeug über verschiedene Steckdosentypen – für unkompliziertes Laden zu Hause oder unterwegs. An der Trennstelle am Kabel lässt sich ganz einfach der benötigte LAPP Steckdosenadapter anschliessen. Für den praktischen Einsatz an Haushaltssteckdosen oder CEE-Drehstromsteckdosen, z. B. in Hotels, Werkstätten und im Landwirtschaftsbereich. Die LAPP Ladestation ist geeignet für Plug-in-Hybrid PHEV und batterieelektrische Fahrzeuge BEV. Passende Adapter: 64703, 64704, 64705, 64706, 64707, 64708. LAPP Mode-2-Ladegerät mit fahrzeugseitiger Typ-2-Kupplung und netzseitig austauschbaren Adaptern für maximale Flexibilität beim mobilen Laden – in der heimischen Garage und unterwegs. Ideal für das Laden mit bis zu 11 kW an Haushaltssteckdosen CEE 7/3 oder an CEE-Industriesteckdosen, z. B. in Hotels, Werkstätten und im Landwirtschaftsbereich. Multifunktionskabel mündet netzseitig in einen Anschluss für die beiden beiliegenden Adapterkabel mit Schutzkontaktstecker Typ E/F und 3-phasigem CEE-Stecker. 1-phasiger CEE-Stecker separat erhältlich. Robuste, überfahrsichere Kabel und Stecker mit versilberten Kontakten und die fallsichere Kontrollbox wasserdicht nach IP67 garantieren besondere Langlebigkeit. Abdeckkappen an allen Kupplungen schützen vor dem Eindringen von Staub, Schmutz und Wasser zwischen den Ladevorgängen. EV-Ladekabel für sicheres, stabiles Laden bei einer Nennspannung von 110-400 V, Betriebstemperatur -25 °C bis 45 °C. Besonders sicher durch Überstrom- und Überspannungsschutz sowie Temperaturüberwachung im Netzstecker und in der In-Kabel-Kontrollbox ICCB. 

5. Lapp Mobility Ev-Mobile Charger Uni

Die mobile LAPP Ladestation Universal lädt Ihr Elektrofahrzeug über verschiedene Steckdosentypen - für unkompliziertes Laden zu Hause oder unterwegs. An der Trennstelle am Kabel lässt sich ganz einfach der benötigte LAPP Steckdosenadapter anschliessen. Für den praktischen Einsatz an Haushaltssteckdosen oder CEE-Drehstromsteckdosen, z. B. in Hotels, Werkstätten und im Landwirtschaftsbereich.Die LAPP Ladestation ist geeignet für Plug-in-Hybrid PHEV und batterieelektrische Fahrzeuge BEV. Passende Adapter: 64703, 64704, 64705, 64706, 64707, 64708, LAPP Mode-2-Ladegerät mit fahrzeugseitiger Typ-2-Kupplung und netzseitig austauschbaren Adaptern für maximale Flexibilität beim mobilen Laden - in der heimischen Garage und unterwegs, gut für das Laden mit bis zu 22 kW an Haushaltssteckdosen CEE 7/3 oder an CEE-Industriesteckdosen, z. B. in Hotels, Werkstätten und im Landwirtschaftsbereich, Multifunktionskabel mündet netzseitig in eine CEE-Buchse für den Anschluss der beiden beiliegenden Adapterkabel mit Schutzkontaktstecker Typ E/F und 3-phasigem CEE-Stecker 1-phasiger CEE-Stecker separat erhältlich, Robuste, überfahrsichere Kabel und Stecker mit versilberten Kontakten und die fallsichere Kontrollbox wasserdicht nach IP67 garantieren besondere Langlebigkeit, Abdeckkappen an allen Kupplungen schützen vor dem Eindringen von Staub, Schmutz und Wasser zwischen den Ladevorgängen, EV-Ladekabel für sicheres, stabiles Laden bei einer Nennspannung von 110-400 V, Betriebstemperatur -25 °C bis 45 °C, Besonders sicher durch Überstrom- und Überspannungsschutz sowie Temperaturüberwachung im Netzstecker und in der In-Kabel-Kontrollbox ICCB.