
Zu viele E-Bikes? So findest du das Richtige
Hier sind fünf wichtige Punkte, die du beim Kauf eines E-Bikes beachten solltest.
Vor 3 Wochen aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Der E-Bike Typ beschreibt die Bauart und das Einsatzgebiet des E-Bikes und ist ein zentraler Aspekt bei der Kaufentscheidung. Die Wahl des passenden Typs beeinflusst Komfort, Fahreigenschaften und Alltagstauglichkeit und richtet sich nach dem persönlichen Bedarf, wie Stadtfahrten, längere Touren oder Transporte.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
E-Citybike
Üblicher Preis
2200.– bis 4600.–Speziell für den urbanen Raum konzipiert, mit komfortabler Sitzposition und einfacher Bedienung.
Ideal für Pendler:innen und alltägliche Wege in der Stadt, da sie praktisch und wartungsarm sind.
Bestseller
E-Mountainbike
Üblicher Preis
2100.– bis 5200.–Robuste Bauweise, breite Reifen und leistungsstarker Motor für anspruchsvolles Gelände.
Geeignet für sportliche Fahrten abseits befestigter Wege, etwa im Wald oder in den Bergen.
Bestseller
E-Trekkingbike
Üblicher Preis
2600.– bis 4600.–Allrounder mit ausgewogener Geometrie, Gepäckträger und oft grösserer Reichweite.
Empfohlen für längere Touren, Ausflüge oder Pendelstrecken, da sie vielseitig und komfortabel sind.
Bestseller
Lastenfahrrad
Üblicher Preis
4900.– bis 6900.–Stabiler Rahmen mit grosser Ladefläche, oft mit zusätzlicher Unterstützung für schwere Lasten.
Optimal für Familientransporte, Einkäufe oder Lieferdienste, da sie viel Platz und Flexibilität bieten.
Bestseller
E-Rennrad
Üblicher Preis
2300.– bis 4600.–Leichtbauweise, schmale Reifen und sportliche Sitzposition für hohe Geschwindigkeiten.
Perfekt für sportliche Fahrer:innen, die längere Distanzen effizient und schnell zurücklegen möchten, etwa auf der Strasse.
Bestseller
Die Leistungskapazität gibt an, wie viel Energie der Akku eines E-Bikes speichern kann und beeinflusst, wie weit Sie mit einer Ladung fahren können. Eine passende Kapazität ist entscheidend, um Reichweite und Alltagstauglichkeit auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, zum Beispiel für Pendelstrecken oder längere Touren.
Beliebte Optionen
Bis zu 500 Wh
Üblicher Preis
1900.– bis 3900.–Kompakte Akkus mit geringem Gewicht und Ladekapazität bis 500 Wh.
Ideal für kurze Strecken in der Stadt, geringes Gesamtgewicht und einfaches Handling.
Bestseller
501 - 700 Wh
Üblicher Preis
1900.– bis 4300.–Mittlere Akkukapazität für ausgewogenes Verhältnis zwischen Reichweite und Gewicht.
Empfohlen für längere Arbeitswege oder Tagesausflüge, ohne das E-Bike unnötig schwer zu machen.
Bestseller
701 - 1000 Wh
Üblicher Preis
3100.– bis 5800.–Sehr hohe Akkukapazität für maximale Reichweite und längere Fahrten.
Geeignet für Touren im Gelände, ausgedehnte Ausflüge oder wenn seltenes Nachladen gewünscht ist.
Bestseller
Die Leistung eines E-Bikes gibt an, wie stark der Motor ist und beeinflusst direkt die Unterstützung beim Fahren. Sie ist entscheidend dafür, wie leicht Steigungen bewältigt werden und wie komfortabel längere oder anspruchsvolle Strecken gemeistert werden können.
Beliebte Optionen
Bis zu 250 W
Motoren bis 250 W sind die gängigste Wahl für E-Bikes im Stadt- und Freizeitbereich.
Ideal für ebene Strecken und den täglichen Pendelverkehr, da sie effizient und gesetzeskonform in der Schweiz sind.
Bestseller
251 - 450 W
Bietet spürbar mehr Unterstützung bei Anstiegen und auf längeren Distanzen als Standardmodelle.
Empfohlen für hügeliges Gelände oder Nutzer:innen, die regelmässig mit mehr Gewicht oder Gepäck unterwegs sind.
Bestseller
451 - 650 W
Sehr leistungsstarke Motoren für anspruchsvolle Strecken, schwere Lasten oder sportliche Einsätze.
Geeignet für Offroad-Abenteuer, steile Berge und Personen, die maximale Unterstützung suchen – oft aber bewilligungspflichtig.
Bestseller
Das Bremssystem beeinflusst, wie sicher und zuverlässig ein E-Bike in verschiedenen Situationen stoppt. Die Wahl des passenden Bremssystems ist entscheidend für Kontrolle, Wartungsaufwand und Komfort im täglichen Einsatz oder bei sportlichen Fahrten.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Scheibenbremse
Üblicher Preis
2600.– bis 5200.–Nutzt Bremsscheiben und Bremsbeläge, die unabhängig von den Felgen am Rad montiert sind.
Bietet starke Bremsleistung bei jedem Wetter und eignet sich besonders für hügelige Strecken oder häufiges Bremsen in der Stadt.
Bestseller
Hydraulisch
Üblicher Preis
1800.– bis 4300.–Verwendet Öl oder spezielle Bremsflüssigkeit zur Kraftübertragung vom Bremshebel zur Bremse.
Ermöglicht eine fein dosierbare und kraftvolle Bremswirkung mit geringem Wartungsaufwand, ideal für längere Touren und anspruchsvolle Fahrten.
Bestseller
Felgenbremse
Üblicher Preis
1800.– bis 4600.–Bremst direkt an der Felge durch Reibung zwischen Bremsklötzen und Felgenflanke.
Ist leichter und wartungsarm, jedoch weniger effektiv bei Nässe und längeren Bergabfahrten – geeignet für Alltagsfahrten bei gutem Wetter.
Bestseller
Rücktrittbremse
Üblicher Preis
2400.– bis 6500.–Wird durch Rückwärtsdrehen der Pedale aktiviert und ist meist in der Hinterradnabe integriert.
Ermöglicht einfaches und intuitives Bremsen, besonders praktisch für gemütliche Fahrten in der Stadt oder für Einsteiger.
Bestseller
Die Art und Position des Elektromotors beeinflusst, wie sich ein E-Bike fährt und wie die Kraft auf die Räder übertragen wird. Je nach Motorposition unterscheiden sich Fahrverhalten, Wartung und Eignung für bestimmte Einsatzzwecke, was den Alltagskomfort und die Leistung spürbar beeinflusst.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Mittelmotor
Üblicher Preis
2900.– bis 5200.–Der Motor ist in der Mitte des Rahmens, meist direkt am Tretlager, platziert.
Sorgt für ein natürliches, ausgewogenes Fahrgefühl und eignet sich besonders für hügelige Strecken oder sportliche Fahrten.
Bestseller
Nabenmotor Hinterrad
Üblicher Preis
1400.– bis 2600.–Der Motor befindet sich direkt in der Hinterradnabe und treibt das Hinterrad an.
Bietet ein ruhiges Fahrgefühl mit direkter Kraftübertragung, ideal für flache Strecken und den urbanen Alltag.
Bestseller