
Marantz SR5013
7.2 Kanal, AM
Marantz SR5013
7.2 Kanal, AM
AV Receiver sind immer schwierig zu beurteilen, nicht wegen den oft kaum vorhandenen Neuerungen sondern weil die Unterschiede oft nur Experten zugänglich sind.
Marantz ist bekannt dafür dass die etwas ausserhalb dem Mainstream agieren. Auch beim 5013 ist die Dynamik aussergewoehnlich ohne an Feinheiten und Details einzubüßen. Sie gehen diesen Spagat so gut wie kaum ein anderer Hersteller in der Mittelklasse. Der 5013 gibt sich sehr ehrlich aber dennoch dynamisch, das macht er ohne an der Tonfarbe für ein unnötiger "Wow-Effekt" zu schrauben. Er reproduziert es einzig mit grosser Auflösung, indem man differenziert etwas heraushört. So gesehen kommt er einem audiophilen Stereo-Verstärker erstaunlich nahe, ist aber noch gut bezahlbar. Firmware-Update war langsam aber klappte gut. Ich bin sehr zufrieden weil es ist genau das was ich suchte, ein ehrlicher aber dennoch dynamisch-ausdrucksstarker Sound. Auch die Schnittstellen sind in der Mittelklasse oberes Niveau. Abstriche gibt's beim Menü und bei den Einstellungen, welches noch unterhalb Mittelmass ist: Ich hoffe sie verbessern es irgendwann mit der Firmware und sonstige Hardware. Wenn man aber sowieso nicht so gerne Feintuning macht da zu kompliziert dann wird es kaum störend sein.
Zu den Leistungsangaben muss ich sagen: Das ist alles reines Lügen-Marketing damit den unerfahren Mainstream- Leuten die Augen ausfallen mit "Oho-Effekt", hat aber beim Sound keinerlei Bedeutung. Darüber könnte man endlos fachsimpeln aber kurz und bündig gesagt braucht ein moderner Klipsch- Speaker für 96 dB nur 1 Watt, ein KEF- Speaker immerhin 1 Watt bei 87 dB (damit ist er etwa halb so laut). Jede 3 zusätzliche dB braucht doppelt soviel Watt. Der Klipsch würde bei 10 Watt etwa 106 dB reproduzieren, der KEF etwa 97 dB. Bei 90 Watt wäre der Klipsch bereits bei unglaublichen etwa 115 dB, der KEF bei etwa 105 dB, das könnte schon fast eine kleine Konzerthalle beschallen. Ich sage das weil diese 90 Watt ist in etwa die geschätzte dynamische Power welche der Marantz 5013 liefert; der RMS, also continuous Power, ist vermutlich laut meinem Gehör eher so im 50 Watt Bereich. Das wäre je nach Speaker zwischen 100 und 110 dB. Das ist mehr als genug Dampf für sämtliche Wohnungen, besonders wenn die Speaker besonders effizient sind. Die Leistungsangaben sind grundsätzlich frei erfunden, wobei lügen im Marketing nicht verboten ist, das machen im Mainstream alle Hersteller so. Je weniger Mainstream desto ehrlicher wird das Marketing. Total W von 650 ist irrelevant.
Wie auch immer, was man noch erwähnen sollte ist dass generell die AV Receiver relativ warm laufen und falls man es häufig als zentrale Andockstelle im Haushalt nutzt dann ist es oft schwierig mit der Lebensdauer, denn die chinesischen 85 C Caps sind nicht besonders Wärme- tolerant. Wichtig ist dass der Receiver genug Luft bekommt und Garantieverlängerung ist oft nicht verkehrt.
Wenn man das alles beachtet wird man an diesem Receiver sicher lange Freude haben.
Pro
Contra
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: SR5013 (7.2 Kanal, AM)
Pro
Contra
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: SR5013 (7.2 Kanal, AM)
Seit dem neusten Firmwareupdate läuft der Ton beim einschalten immer über den Fernseher (Panasonic TX) und muss nachträglich manuell auf den Receiver umgeschaltet werden - vorher hat er immer automatisch die letzte Einstellung wieder hergestellt.
Pro
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: SR5013 (7.2 Kanal, AM)
Es ist erwiesenermassen schwierig, im schier unübersehbaren Angebot das "richtige" Gerät zu finden. Letztlich habe ich mich - auch - aufgrund des Preis-/Leistungsverhältnisses für Marantz entschieden und wurde nicht enttäuscht. Er schafft insbesondere den Spagat zwischen Stereo-Verstärker (wichtig für meine Schallplatten) und dem Einsatz für das Heimkino sehr gut und liefert auch bei "leisem Betrieb" ein sehr differenziertes, warmes Klangbild. Kleine Abstriche gibt es für die ziemlich schwammige Fernbedienung namentlich bei der Lautstärke-Regelung und das im Gesamtdesign zwar witzige Display, dessen Abgaben aber, ist man in gewissen Anwendungsbereichen darauf angewiesen, nur mit Adleraugen entzifferbar ist. Anschlussmöglichkeiten, die vielen Möglichkeiten zum Feintuning usw. sind hingegen top.
Pro
Contra