
Xiaomi M365
25 km/h, 30 km, 250 W
Xiaomi M365
25 km/h, 30 km, 250 W
Schaue die Bewertungen an: https://www.galaxus.ch/de/s3/ProductRating/preisleistung-stimmt-435585
Hallo Tobi. Da wird das Kabel vom Hallsensor lose sein, passiert halt ab und zu bei diesen modelen. Stecker bzw Kabel Checken oder im dümmsten fall neuer Motor. In der Regel ist das ein Garantie fall.
Ich würde erst einmal die Lancierung des Produkts und überhaupt der Firma abwarten, bevor man in etwas investiert bzw. vorbestellt, was noch gar nicht existiert.
Hallo Aquantic Ich bin derzeit noch in den Abklärungen, wie und unter welche Bedingungen der Scooter benutzt werden darf. Das Problem bei diesem Scooter ist das er mehr als 20 Km/h fährt. 1. Strassenverkehrsamt Winterthur: Habe mit der Technischen Abteilung telefoniert, diese meinten das es kein Problem sei, wenn der Scooter per Firmware auf 20 Km/h gedrosselt wird. Es würde nur Probleme geben wenn der Scooter über 20 Km/h laufen würde, da er dann geprüft werden müsste. Natürlich müssen alle anderen Vorgaben erfüllt werden (Glocken, Bremsen, Licht, Rückstrahler usw..) 2. Antwort von Astra: Unser Amt führt keine Prüfungen oder Beurteilungen von Fahrzeugen durch. Folglich können wir auch keine abschliessende Stellungnahme zu dem von Ihnen genannten Produkt abgeben. Im Allgemeinen können wir Ihnen wie folgt antworten: Bei der Zulassung von sogenannten Elektro-Scootern gelangen die Bestimmungen der Verordnung über die technischen Anforderungen für Strassenfahrzeuge (VTS; SR 741.41) zur Anwendung. E-Scooter können als Leicht-Motorfahrrad gemäss Artikel 18 Buchstabe b VTS in Verkehr gesetzt werden, wenn alle massgebenden Vorschriften erfüllt sind und die Verkehrs- und Betriebssicherheit gewährleistet ist. Die detaillierten fahrzeugtechnischen Vorschriften für Leicht-Motorfahrräder nach Artikel 18 Buchstabe b VTS sind in den Artikeln 175 bis 178b und 180 VTS enthalten. Das Merkblatt im Anhang enthält eine Übersicht über die wichtigsten für Motorfahrräder und Leicht-Motorfahrräder geltenden Vorschriften des Strassenverkehrsrechts und die Links zu den jeweiligen Verordnungstexten. Namentlich weisen wir auf folgende Bestimmungen hin: - Die Höchstgeschwindigkeit darf mit rein elektrischem Antrieb 20 km/h nicht überschreiten. Mit Tretunterstützung sind 25 km/h zulässig. Es gilt zu beachten, dass eine Limitierung (z. B. per Firmware) dauerhaft und manipulationssicher sein muss (Art. 177 Abs. 2 VTS). - Gemäss Anhang 1 Ziffer 1.2 der Verordnung über die Typengenehmigung (TGV) sind Leicht-Motorfahrräder zudem grundsätzlich von der Pflicht zur Typengenehmigung ausgenommen. - Artikel 72 Absatz 1 Buchstabe k der Verkehrszulassungsverordnung (VZV) bestimmt, dass Leicht-Motorfahrräder auch keinen Fahrzeugausweis und kein Kontrollschild benötigen. Leicht-Motorfahrräder dürfen wie Fahrräder ohne Zulassungsprüfung auf den Markt gebracht und in Verkehr gesetzt werden (d. h. ohne Typengenehmigung und ohne Immatrikulation beim Strassenverkehrsamt). Sie müssen aber selbstverständlich trotzdem alle für sie geltenden Vorschriften einhalten. Die Verantwortung dafür, dass diese Fahrzeuge vorschriftskonform ausgeliefert bzw. verwendet werden, liegt beim Hersteller/Importeur oder schlussendlich bei demjenigen, der sie auf öffentlichem Grund benutzt. Gemäss Artikel 1 Absatz 7 VTS finden zusätzlich die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Produktesicherheit Anwendung. 3. Helvetia Verischerung, habe noch keine Antwort.
Entweder per Software oder per Schloss siehe Velozubehör
Die Diebstahlsicherung ist de facto nicht zu gebrauchen, da hierfür das Handy via Bluetooth verbunden bleiben muss. Solange das Handy mit dem Roller verbunden ist, sperrt die Motorbremse das Vorderrad und das Rücklicht blinkt. Mehr ist da nicht. Ich lasse den Roller einfach stehen. Bis jetzt ist er nicht gestohlen worden.
Nein, auch dieser hier hat 500w. Wir werden die Angabe noch korrigieren. Besten Dank fürs Melden :)
Das max. Fahrergewicht beträgt 100 Kg.
Das ist seine generelle Geschwindigkeit.
Dürfen NEIN, können JA ;)
Ich habe genau das gleiche Problem. Das ist wirklich ärgerlich. Ich werde es zurückgeben, um es im Rahmen der Garantie zu reparieren.
Im Lieferumfang ist eine Kiste mit zwei Ersatzschläuchen und Reifen. Achtung: Vorderrad und Hiterrad haben unterschiedliche Ventile. Wenn du die nicht mehr hast, AliExpress hat alle Ersatzteile für den Xiaomi M365. Auf Youtube findest du viele Anleitungsvideos wie du die Reifen wechseln kannst.
Leider nicht.
Ich würde dir empfehlen das loch im Schlauch mit Velo-Flickzeugs zu Reparieren (wenn er nicht komplett Explodiert ist). Dann kannst du dir auf Aliexpress Ersatzschläuche bestellen. Habe am 20.08.2019 welche bestellt und die sind am 02.09.2019 angekommen (dauert also ne Weile).
Von vollgummi kann ich dir nur abraten. Und alle ersatzteile kannst du dir aus China Bestellen. Zum Roller M365 gibt es auf "rollerplausch" eine super community.
Zu schnell, man darf in der Schweiz NUR mit 20 km/h fahren (ohne Tretunterstützung, mit Tretunterstützung darf man bis 25 km/h ). Schade das man kann es nicht einfach (in Konfig..) drosseln..
Was heisst hoch?...angegebene Reichweite und Geschwindikeit passt soweit bei mir
https://elewheels.com/error-code-xiaomi-m365-scooter/ findet man alle Fehler. Ich würde den Scooter einschicken. Sind wohl Sensoren oder Kabel defekt.
Es sind 2 Ersatzreifen im Lieferumfang enthalten.
Offiziell nur bis 20 km. Ich muss sagen, dass ich mit meinem nicht auf 25 km komme, ich glaube, ich müsste leichter sein ;-) Es hat keinen Tacho, aber ich habe es mit einem Freund ausprobiert und bin 22 km weit gekommen... ich denke, diese 2 km Toleranz sind kein Problem. Es gibt eine Menge Informationen im Internet... es gibt eine große Debatte darüber und ich denke, in den nächsten 6 Monaten wird es mehr Klarheit darüber geben
Ja das ist so, vermutlich wurden diese mit einer neuen Firmware auf 20km/h limitiert. Versuche momentan bei der ASTRA und KAPO herauszufinden, ob es legal wäre diesen zu kaufen und selbständig fix auf 20km/h zu drosseln. Typengenhmigung braucht es für E-Scooter ja keine.
Ja kann man, hat ein geringen Rollwiderstand aber beispielsweise Berg ab geht problemlos im Freilauf.
Der Einschaltknopf muss für mindestens 3 Sekunden gedrückt werden bis die Status LED leuchtet und es kurz Piepst.
30 von 134 Fragen