Das muss so sein, umso länger die Strecke, desto dicker die Kupferadern und somit das Kabel. Damit die Signalqualität nicht abnimmt. Bei HDMI übertragen die 8 Signalleitungen jeweils mehrere Gbit/s. Das ist x-mal mehr als z.b. bei einem Gigabit LAN-Kabel. Muss man sich mal überlegen...
Wir empfehlen dir, dich direkt mit unserem Kundendienst in Verbindung zu setzen, damit deine Anfrage individuell geprüft werden kann: https://helpcenter.galaxus.ch/hc/de
Ja, das Kabel ist sehr flexibel, nicht wie bei manchen älteren HDMI-Kabeln... Ich habe diese Marke getestet, weil sie so billig war, und jetzt sehe ich keinen Sinn mehr darin, mir ein teureres Kabel anzuschauen... Funktioniert sehr gut!
Theoretisch ja, aber ich glaube nicht, dass es 1440p Monitore gibt, die HDMI 2.1 unterstützen. Ausserdem muss deine Bildquelle auch HDMI 2.1 unterstützen. Wenn immer möglich würde ich DisplayPort empfehlen, weil dort auch die ActiveSync Technologien nativ unterstützt werden.
Die HDMI-Version ist als 2.1 angegeben, die (die offizielle Spezifikation) all die von dir genannten Dinge enthält. So sollte es sein. Ich hoffe, das hilft.
Schau auch hier nach:
https://www.hdmi.org/spec/hdmi2_1
Ja, dieses Kabel unterstützt die Übertragung von digitalen AV-Signalen nach dem HDMI 2.1-Standard mit bis zu 48 Gbit/s für Auflösungen bis zu 8K / UltraHD-2 / 4320p mit 60 Hz (4: 4: 4).
Das HDMI-Kabel von Sonero mit der Herstellernummer X-PHC111-015 unterstützt die HDMI 2.1 Standard, aber es kann keine 4K Auflösung bei 144Hz übertragen.
- Das Kabel unterstützt Auflösungen bis zu 8K@60Hz mit High Dynamic Range (HDR) und voller Farbunterabtastung, aber es erreicht nicht die Bandbreite, die für 4K@144Hz erforderlich wäre.
Für 4K@144Hz wäre ein Kabel und eine gesamte Kette (Graphics-Karte, Kabel, Monitor) erforderlich, die speziell für diese hohe Bandbreite ausgelegt sind, was bei diesem Kabel nicht der Fall ist.
Gemäss meiner Recherche sind die Lizenzierungen der HDMI Licensing Administrator, Inc. nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es scheint, dass der Hersteller Sonero diese Zertifizierung nicht durchgeführt hat, das heisst aber nicht, dass das Kabel nicht wie angegeben die 48 Gbit/s erreicht. Auch auf allen Bildern des Herstellers ist von einem "Premium-Kabel" die Rede, damit scheint jedoch nicht die Zertifizierung gemeint zu sein, sondern einfach die Beschreibung des Herstellers, dass es sich um ein Premium Artikel handelt.
Würden wir hier als Retailer den "HDMI Ultra High Speed" Filter reingeben, könnte dies irreführend sein, da diese Angabe in der Regel die offizielle Zertifizierung repräsentiert.
Ich stimme dir aber völlig zu, die Situation mit diesen Angaben und Zertifizierungen ist etwas chaotisch, man könnte fast meinen, das USB Implementers Forum steckt dahinter.
Ich erziele keine 4K 120 Hz 4:4:4 mehr. Ich dachte das Kabel wäre defekt und habe es mit dieser Variante versucht. Ohne Erfolg.
Nvidia Systemsteuerung zeigt bei Auflösung maximal:
'PC: 1360 x 768, 60 Hz, 4:2:0 (HDR geht)'
'Ultra-HD: 4K 60 Hz 4:2:0 HDR (HDR geht nicht)'
Kennt jemand dieses Problem, dass die maximale Auflösung plötzlich nicht mehr geht?
Folgende Situation:
Mein TV/Monitor ist der 'LG OLED55CX6LA'
Ich betreibe den TV entweder mit dem alten PC (Nvidia GTX 970) oder dem ASUS ROG Flow X13 Laptop verbunden durch die XGMobile RTX 3080.
Dazu verwende ich dieses Sonero HDMI 2.1 Kabel 1.5 m lang (48Gbps).
Mehr als ein Jahr hat alles bestens mit diesen max. Einstellungen funktioniert:
Einstellungen TV: Bildmodus Spiel, HDMI Ultra HD Deep Colour, Instant Game Response, AMD FreeSync Premium (auf dem Home Dashboard ist 'PC' dem HDMI-Port zugewiesen)
Einstellungen PC: Nvidia Systemsteuerng Auflösung: PC 4K 3840 x 2160, 120 HZ, Nvidia-Farbeinstellungen auf Maximum, HDR, Gsync
Seit einigen Wochen funktioniert das 'HDMI Ultra HD Deep Colour' nicht mehr via RTX 3080. Das Bild wird schwarz und verliert das Signal. Ich erhalte erst wieder ein Bild, wenn ich es deaktiviere, aber dann sind die Einstelliungen stark beeinträchtig.
Wenn ich die externe RTX 3080 GPU deaktiviere und den Laptop direkt mit der internen Grafikkarte (GTX 1650) anschliesse, dann funktioniert 'HDMI Ultra HD Deep Colour' mit den Einstellungen der schwächeren Grafikkarte, ebenso der Anschluss mit dem PC (GTX 970) funktioniert entsprechend.
Nvidia Grafikkartentreiber und TV-Treiber sind aktuell, andere HDMI-Anschluss am TV habe ich auch getestet. Mittlerweile gab es Updates von der Firmware vom TV und der Nvidia GPU. Hat aber nichts geändert. Den TV habe ich heute auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt, auch nichts gebracht.
Kann mir bitte wer sagen, weshalb plötzlich die RTX 3080 nicht mehr auf max. Einstellungen mit dem TV kompatibel ist?
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.