Jawohl, das funktioniert :-)
2.5" SATA Anschlüsse haben einen Speed von um die 500-600 MB/s - es würde also schneller gehen. Aber für die meisten Anwendungszwecke reicht es zur Genüge aus :)
So wie ich das verstanden habe: Bei digitec beträgt die Garantie 36 Monate (= 3 Jahre). Dem Hersteller steht es frei noch längere Werksgarantien wie z.B. 60 Monte (= 5 Jahre) zu geben. Manche Lieferanten decken auch die Werksgarantie ab oder gehen auch mal darüber hinaus. Rechtlich abgestützt scheinen 2 Jahre. Damit bewegt sich digitec bei diesem Produkt z.Zt. im Mittelfeld.
Kein Problem. Du brauchst ein SATA-Kabel und ein SATA-Netzteil. Es gibt Adapter für den Fall der Fälle.
Und um die SSD zu befestigen, gibt es eventuell diese Halterungen:
https://www.digitec.ch/fr/Search?so=0&q=mounting%20bracket%20corsair
Es funktioniert perfekt in meinem alten Tower von ...... 2007!
Das liegt vermutlich an einer Einstellung im BIOS der Notebooks. Im BIOS muss AHCI Modus eingestellt sein. Gerade ältere Notebooks haben das normalerweise nicht aktiviert, es ist aber für SSD grundsätzlich wichtig, nicht nur für die Scandisk Ultra 3D. Wo die Einstellung zu finden ist, hängt vom BIOS ab. Einfach mal danach suchen.
Ja, er ist kompatibel, aber laut dieser Einbauanleitung brauchst du auch einen Einbaurahmen wie diesen:
- Mushkin SSD 2,5" auf 3,5" Einbaurahmen
- Corsair Montagehalterung 2.5" zu 3.5"
Alternativ =>
Nach dieser Anleitung kannst du das optische Laufwerk austauschen und die SSD mit diesem Einbaurahmen installieren:
RaidSonic ICY BOX IB-AC649 Du hast also zwei Laufwerke. CDs sind im Moment fast überflüssig.
Die Dicke der HDD könnte auch 9mm oder sogar 12mm sein... Mit ihren 7mm sollte diese Disk also passen. Falls kein passender Adapter zum Ausgleichen der Dicke dabei ist, wird man sich mit Filzunterlagen behlefen können.
Ja aber nur wenig im lesen aber deutlich beim schreiben. Sie haben die Funktion Artikel vergleichen bei Digitec. Dort können Sie Artikel direkt miteinander Vergleichen.
Mfg
Die 860 hat bessere IOPS Raten, dazu sind da Samsung B-die Chips drin, welche eigentlich immer sehr gut sind. Bei der Lebensdauer werden sie ziemlich gleich beständig sein.
Lese -/Schreibrate der Sandisk ist ein weniger schneller, jedoch sind Max. Random 4K Read/Write beim Samsung höher.
Im Alltagsgebrauch wirst du keinen fühlbaren Unterschied merken nur schon weil die Werte so nah zueinander sind, merkbar Schneller/Langsamer wird es erst in Benchmarks.
Ich denke die Lebensdauer der SSD sollte in der Regel nicht viel schlechter wie eine HDD sein, teilweise können diese je nach Nutzung sogar länger leben da keine mechanische Abnutzung wie mit Festplatten vorhanden ist.
Jedoch stellt sich die Frage ob es den Aufpreis wert ist auf SSD umzusteigen.
Geschwindigkeitsmässig wirst du durch die 2x 1Gbit Ports vom DS419Slim (ich denke mal das es dieses ist, weil eine RS419 gibt es meines Wissens nicht) ausgebremst. Einzigen Vorteil denn ich sehe wäre dass dein NAS dann praktisch Silent wäre da die SSD keine Geräusche von sich geben.