Samsung 860 Evo (250 GB, M.2 2280)
CHF35.– zuletzt neu CHF84.65 CHF140.–/1TB

Samsung 860 Evo

250 GB, M.2 2280


Fragen zu Samsung 860 Evo

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
D-# 1976

vor 3 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hoi - Die Verbindung SSD zu Hub ist OK, fest und korrekt (allenfalls die Kontakte mal prüfen (im Slot ebenfalls). Die USB-Verbindung ist ebenfalls fest und korrekt (physikalisch OK? Anschluss prüfen). Wenn Du das schon geprüft hast... USB-C Kabel mal 180° wenden (Beide Seiten separat). Hast Du einen anderen Rechner zur Verfügung? Wenn Ja, Dort mal testen... - das wären mal so mein erster Approach.

avatar
martininha

vor 3 Jahren

avatar
ruedi

vor 3 Jahren

Für diese Frage bitte die Spezifikation des PC‘s anschauen. Wenn der „Steckplatz“ mit der Spez der SSD übereinstimmt ist es kein Problem diese zu ersetzen. Der Vorteil bei Samsung ist, dass da ein Programm zur Verfügung gestellt wird mit dem sich die alte SSD problemlos auf die neue klonen lässt. Das ist sehr vorteilhaft wenn die als Laufwerk C eingesetzt wird.

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

avatar
gschwinds

vor 3 Jahren

Grundsätzlich funktioniert das mit einer entsprechenden Software schon so wie du das beschrieben hast. Was aber machst du mit der alten SSD? Ein "USB-Adapter" kann auch ein externes Gehäuse sein wo du zB die alte SSD nach dem Austausch mit der neuen einsetzen kannst, die du ansonsten ja nicht mehr benötigst. So hat du zB einen grossen und schnellen USB Stick. Icy Box IB-1818-U31 (M.2 2230, M.2 2242, M.2 2260) Übrigens die hier ausgesucht SSD ist eine SATA / AHCI Version. Das ist richtig was du benötigst? Weill es gibt noch NVMe Versionen von SSDs. Beides ist nicht miteinander kompatibel und muss zum Laptop passen.

avatar
carlo.lunardi

vor 4 Jahren

avatar
kaele12

vor 4 Jahren

oh gute Frage, leider habe ich nicht mahl einen Mac neueren Jahrgangs und weiss das deshalb nicht, sorry. Am besten liest Du nach in Deiner Anleitung zum Macbook wenn Du das noch hast und suchst danach was dort verbaut wurde, aber denke wenn es so alt ist also schon 9 Jahre, das es noch mit einer normalen Harddrive läuft also einer 2.5 Zoll und dann passt die hier definitiv nicht rein. Grüsse Kaele

avatar
erbudak

vor 4 Jahren

avatar
gschwinds

vor 4 Jahren

Ist normal das dies nicht geht. Es funktioniert nicht weil SSD und Gehäuse nicht miteinander kompatibel sind. Es liegt nicht an den Computern. SSD ist AHCI/SATA Gehäuse ist NVMe Beide müssen aber nach demselben Protokoll arbeiten. Also SSD oder Gehäuse tauschen.

avatar
markusganzli

vor 4 Jahren

avatar
camporosso

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hallo Markus, die 840er hattest du auch an einem AHCI SATA Port! Ich bin der Meinung das NVME Protokoll wird unterstützt! Dafür spricht auch der Umstand, dass auf der "Crucial-Seite" für dein Board die NVMe's erwähnt werden! siehe hier: https://www.crucial.com/compatible-upgrade-for/asus/h97m-e Alles klar!? ;-) Gruss, Andreas

avatar
saidzaatreh

vor 4 Jahren

avatar
gschwinds

vor 4 Jahren

Nur weill eine SSD per M.2 verbunden wird heisst dies nicht automatisch das die SSD schnell ist. Ddie 860 EVO M.2 verwenden als Datenprotokoll AHCI (=langsam) und nicht NVMe (=schnell). Dies sieht man einem M.2 nicht an. Bei der 860 EVO Basic in der 2.5" Version ist ja AHCI gesetzt weil diese ja via SATA Datenkabel (max 560 MB/s) angebunden wird. Neben dem unterschied des Datenprotokolls (AHCI vs NVMe) haben die 860er auch langsamere Speicherbausteine um den günstigeren Preis bieten zu können. Als Datengrab reichen solche Speicher, aber als Systemplatten mit dem Windows drauf sollte man solche nicht nehmen nur um ein paar Fr zu sparen. Und Vorsicht. Nicht alle M.2 Steckplätze auf Mainboards unterstützen beide Protokolle (AHCI und NVMe). Somit sollte man vor dem Kauf nachschauen ob diese überhaupt verwendet werden kann.

avatar
aschaenz

vor 5 Jahren

avatar
prossetti

vor 5 Jahren

Leider habe ich kein Datenblatt von deiner alten M.2 Harddisk gefunden. Meines erachtens sind sie komatibel zueinander. Beide haben den B&M Key und Optisch gesehen habe beide die 2280 Masse. Wenn dein Notebook nicht die aktuelle Protokolle und Verschlüsselungen haben, dann kannst du nur die volle Leiszung nicht ausnützen. Das ist das einzige. Denke einfach an die ESD Vorschriften, wenn du den Notebook öffnest.

avatar
Slowlyer

vor 5 Jahren

avatar
LAVenetz

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hallo, ich benutze den Samsung 860 EVO (1000GB, mSATA) zusammen mit dem renkforce Raspberry Pi® USB zu mSATA Konverter auf einem Raspberry Pi 3 (siehe Linux RaspiBolt 4.19.66-v7+ #1253 SMP Thu Aug 15 11:49:46 BST 2019 armv7l GNU/Linux). Auf diesem Single Board Minicomputer läuft die Blockchain (BTC) mit einem Lightning Node (LND) (siehe Link: https://stadicus.github.io/RaspiBolt/). Das ist eine sehr intensive IO-Anwendung und bis jetzt konnte ich kein Problem feststellen (siehe Link: https://1ml.com/node/ => Search for "iFIT [LND]"). Fazit: Ich denke, das "Ding" läuft nicht schlecht, aber man muss diese Speicher wie alle SSDs behandeln, d.h. immer wieder auf badblocks überprüfen und regelmässige Backups. Mit Dank und Gruss L.A.

avatar
waldheimboelli

vor 5 Jahren

avatar
LAVenetz

vor 5 Jahren

Diese Frage kann ich nicht beantworten, da ich die Samsung 860 EVO (1 TB mSATA) mit dem renkforce "Raspberry Pi® USB zu mSATA Konverter" Best.-Nr. 1337091 ensetze. Da drauf läuft meine Blockchain (mainnet) und der LND Lightning Node. Eine sehr anspruchsvolle Anwendung, aber bis heute problemlos.

30 von 43 Fragen

Nach oben