Da wir mit Tagespreisen und unterschiedlichen Lieferanten arbeiten, kann es ab und an Schwankungen geben. Einen Preis zu fixieren, wird so nicht immer möglich sein.
Also, ich mag diese Lampen.
Ich kaufe mir mindestens jedesmal eins wenn Aktion ist. Die gibt's dann an Weihnachten oder Geburtstagen für Familie, Freunde und Verwandte.
Sie können zwischen drei verschiedenen Optionen wählen. Wählen Sie
eines der Naturgeräusche, keinen Ton oder das UKW-Radio aus.
Bedienungsanleitung Seite 26
http://download.p4c.philips.com/files/h/hf3651_01/hf3651_01_dfu_deu.pdf
Dieses Philips Smart Sleep & Wake-up Light unterstützt keine Verbindung mit einer Smartphone-App. Es funktioniert unabhängig mit Funktionen wie Radiowecker und Schlummerfunktion, bietet aber keine App-Verbindung.
Hallo Julian, das ist einer der wenigen Schwachpunkte, die Wecktage können NICHT bestimmt werden. Das Gerät ist entweder im Alarm Modus oder nicht. Ansonsten ist es ein einwandfreies Gerät.
Ganz abgesehen davon, dass das verbaute UKW-Radio alles andere als zeitgemäss ist und zumindest den Radioteil in 6 Jahren unbrauchbar macht, da das analoge Radiosignal abgestellt wird. Philips hat sich da wohl vor allem ökonomische Überlegungen gemacht. Zuerst kassieren sie mit den aktuellen Modellen, dann werden sie irgendwann ein Modell mit Funkuhr und FM Radio bringen, um kurz vor dem Ende des UKW-Signals endlich auf DAB umzusteigen. Besser, man kassiert drei mal ab als nur einmal. Wir haben verstanden. Der Aktionspreis ist zum offiziellen Listenpreis zwar verlockend, aber mehr als 70 Franken würde ich, wegen des Radios und der deshalb absehbaren Obsoleszenz dafür nicht zahlen, zumal der Lautsprecher selbst auch nur mono ist und vermutlich mehr scherbelt als klingt.
Wird digitec.ch die Dinger nicht los, oder warum sind die gefühlt alle paar Tage im Tagesangebot? Es gäbe weiss ich nicht wie viele Tausend Artikel, die man mal ins Angebot nehmen könnte, aber die Philips Wake up Leuchten sind Dauergast. Auch dann, wenn es heisst: Ausverkauf, Black Friday, Adventskalender, Oster-Angebote und was es sonst noch alles für Aktionen gibt. Öde. Echt öde. Dazu kommt, dass die Dinger sich technologisch immer noch so präsentieren, als ob sie aus den 1980ern stammen.