G.Skill Trident Z RGB (2 x 8GB, 3200 MHz, DDR4-RAM, DIMM)
CHF60.90

G.Skill Trident Z RGB

2 x 8GB, 3200 MHz, DDR4-RAM, DIMM


Fragen zu G.Skill Trident Z RGB

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
timal

vor 5 Jahren

avatar
iPWNswiss

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich sehe da kein Problem, ich habe 3200er 4x16GB nebeneinander und da passiert nichts. Zusätzlich kühlt mein Gehäuse mit keinen Fans ausser die von den 2 Wasserkühlungen der Grafikkarte und die AIO Kühlung vom CPU. Mein Setup läuft an extremen Tagen locker 8 Stunden auf voller Auslastung und ergibt kein Bluescreen oder Leistungsabfall.

avatar
orCana

vor 6 Jahren

avatar
Opé2036

vor 6 Jahren

Hilfreiche Antwort

die 3200mhz pausieren keine Probleme mit ryzen 2000 (im Falle einer Instabilität einfach auf 3000mhz im Bios senken, das ist einfach) für was ist ryzen 3000 meiner Meinung nach 3200 wird keine Probleme verursachen ;) Wenn du Geld hast, nimm 3200mhz, Fall 14 oder Fall 16 wird auch sehr gut sein ;)

avatar
illy187

vor 6 Jahren

avatar
Brimstone

vor 6 Jahren

Dies sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Produktnummern mit unterschiedlichen Lieferanten, Verfügbarkeit und Einkaufskonditionen. Ein Produkt, welches bei Digitec an Lager ist, kann normalerweise günstiger angeboten werden, als ein produkt, welches von einem externen Lieferanten bezogen werden muss. PS: Community Richtlinien: https://www.digitec.ch/de/Wiki/4490

avatar
Littleduck05

vor 9 Monaten

avatar
digitec

vor 9 Monaten

Das G.Skill Trident Z RGB (4 x 8GB, 4000 MHz, DDR4-RAM, DIMM) mit der Produkt-ID F4-4000C18Q-32GTZRB ist grundsätzlich kompatibel mit dem ASUS ROG STRIX B550-F, jedoch gibt es einige Punkte zu beachten: - Der ASUS ROG STRIX B550-F unterstützt DDR4-RAM, was mit den Spezifikationen des G.Skill Trident Z RGB übereinstimmt. - Es kann jedoch Probleme mit der Erreichung der maximalen Taktrate von 4000 MHz geben, da die Kompatibilität und die tatsächliche Leistung von den spezifischen BIOS-Einstellungen und der Qualität der RAM-Module abhängen. Einige Benutzer berichten über Schwierigkeiten, höhere Taktraten als 3800 MHz zu erreichen, auch wenn die RAM-Module theoretisch höhere Geschwindigkeiten unterstützen. Um die beste Leistung zu erzielen, sollten Sie sicherstellen, dass das BIOS des Motherboards auf dem neuesten Stand ist und die RAM-Einstellungen entsprechend konfiguriert sind.

Automatisch generiert aus .
avatar
Der_Löwe

vor 2 Jahren

avatar
Codename-Antares

vor 2 Jahren

Hallo, Ist sich der käufer im Klaren das es sich Hier um eine Frequenz Handelt, die nicht Garantiert wird? Besitze selber den 5950X und ein X570 Formula VIII und dieses Ram Kit 2x(4Dimms,64GB), hab zwar aktuell auf den 5800X3D gewechselt aber kann dir trotzdem mitgeben was ich von damals noch weiss: - Die CPU 5950X hat laut Herstellerseite eine Garantierte maximal unterstützte Frequenz von 3200Mhz alles darüber ist abhängig von der CPU Güteklasse aka CPU Lotterie https://www.amd.com/en/product/10456 das Heisst im Klaren alles höhere ist Lotto, aber die Community der Nutzer hat herausgefunden das ca. 1800 FLCK bei jedem geht (3600Mhz) - Mainboards wie Zb. das Asus X570 Formula VIII unterstützen aber teilweise höhere Frequenzen aber diese sind alle mit (O.C) markiert und werden nicht Garantiert und sieht dann so aus: 4 x DIMM, Max. 128GB, DDR4 4800(O.C.)/4600(O.C)/4400(O.C)/4266(O.C.)/4133(O.C.)/4000(O.C.)/3866(O.C.)/3733(O.C.)/3600(O.C.)/3466(O.C.)/3200/3000/2933/2800/2666/2400/2133 MHz Memory https://rog.asus.com/ch-de/motherboards/rog-crosshair/rog-crosshair-viii-formula-model/spec/ Beim RAM OC sind mehrere Faktoren abhängig wie schnell der Speicher eingestellt werden kann im eigenen System - Die CPU Güte (ob der FLCK bis 1800 oder höher unterstützt) ich empfehle den FLCK im 1:1 mode zu belassen da nur bei Benchmarks minimal mehr "MB/s" werte erscheinen dafür die Systemlatenz steigt und unerwünschtes verhalten wie zb. mikroruckler auch im alltäglichen Desktop gebrauch auftreten können ... - Schneller ist nicht unbedingt Besser, bei Ryzen 5000 sind die besten ergebnisse oft von 3600Mhz-3800Mhz mit manuellen Niedrigen Timings im 1:1 Takt das beste, versuche daselbe anzustreben - Die Timings: am besten ist immer niedriger oder kleiner( die zahlen repräsentieren spezifische verbidnungen in nanosekunden, es gibt Primär Timings und Sekundär die Meisten stellen nur die Primären ein, jedoch kann sich durch justieren und Zeit investieren, ein OC herausfinden was nochmal deutlich bessere Latenzen aufweist bei 3600Mhz streben die Leute 16-16-16-36 oder vergleichbar an, jedoch gelingt es den wenigsten Dies (speicherart) deswegen stellen einige alternative ihre werte etwas höher ein und haben dann Leider minimal mehr latenz im ns bereich - Die Speicherart, Samsung B Dies sollen die Besten sein... "Samsung is: B > E > D > S Hynix is: AFR > MFR Microns are a mystery AFAIK Between Hynix and Samsung it goes B > E > AFR > D > MFR > S" - Die Spannung ist sehr Wichtig und wird von manchen vergessen, je nach BIOS wird sie beim Laden des XMP Profils nicht direkt geladen oder wird zu "Hoch" eingestellt sollte Manuell Eingetragen oder geprüft werden nach dem Laden des Profils... https://www.igorslab.de/wie-uebertaktet-man-den-arbeitsspeicher-richtig-basic-und-tutorial-fuer-das-ram-oc/3/ hoffe das hilft weiter

avatar
xXBobXx

vor 3 Jahren

avatar
brummeli

vor 3 Jahren

Also ich betreibe diese Ram auf einem Asus Tuf Gaming X570 Plus (AMD Ryzen) musste nur den OC Tuner aktivieren und entsprechende MHZ einstellen funktioniert einwandfrei. Da ich mich nicht mit Intel Board auskenne gebe ich desto trotz eine Empfehlung ab, also das 1 wäre sicher das neueste Bios flashen aber bitte beachten wie viele Bios Update für das MB gibt wenn mehrere dann muss man jedes einzeln installieren und danach versuchen die Ram Einstellungen zu ändern. Wichtig ist das man von der Seite des MB Produzenten das Motherboard Manuell herunterlädt und dann weis wo man den Motherboard Tuner einstellt bei Asus Boards ist es der OC Tuner!

avatar
onur.s

vor 3 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Leider macht G.Skill keinerlei Angaben dazu. Hat wohl seinen Grund. Gem. eines Testberichts wo das 4er Kit getestet wurde sind es single rank. Wenn dual rank matchentscheiden ist, würde ich einen Hersteller wählen, der das auf seiner Homepage deklariert oder bei G.Skill anfragen. https://www.gskill.com/techsupport

avatar
TheVip3r

vor 4 Jahren

avatar
tobbesdevelop

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hallo Altanmer. Bezüglich der Grafikkarte in Verbindung mit den RAM-Riegeln ist so gut wie kaum eine Relation von Nöten, d.h. es spielt dort nicht wirklich eine Rolle. Bezüglich der Verbindung von CPU und RAM ist dies eher der Fall jedoch das wichtigste ist, dass die einzelnen Komponenten gut mit dem Mainboard zusammenspielen. In Ihrem Fall Ist die genannte Kombination sehr gut gewählt, da die genannte CPU und diese RAM-Riegel gemäss einem Testbericht von Gamingcutter eine der besten Kombinationen. Ich habe ebenfalls dieselbe CPU und dieselben RAM-Riegel zusammen im Gebrauch seit ungefähr 1 Jahr und hatte bis jetzt keine Komplikationen und konnte die Eigenschaften vollends auskosten. Ich hoffe, dass dies Ihnen weiterhilft :)

30 von 101 Fragen

Nach oben