
G-Shock MRG-G2000GA- GASSAN
Chronograph, Hybrid Uhr, Analoguhr, 54.70 mm
G-Shock MRG-G2000GA- GASSAN
Chronograph, Hybrid Uhr, Analoguhr, 54.70 mm
Ja, wie früher Bud Spencer und Terrence Hill.
Nein.
Bei einer Hanzō Uhr wäre ich ebenfalls dabei, um die erste Frage jedoch doch noch zu beantworten: Geboren 1979 in der Präfektur Nara. Sadanobu Gassan wurde in die berühmte Schwertschmiedefamilie Gassan hineingeboren und ist von klein auf mit der Welt der Schwertkunst vertraut. 1998 begann er mit der Ausbildung bei seinem Vater Sadatoshi Gassan. Im Jahr 2006 wurde er von der Japanischen Behörde für kulturelle Angelegenheiten offiziell als Schwertschmied anerkannt. Seitdem fordert er sich immer wieder in neuen Handwerksbereichen heraus, die die Traditionen der Vergangenheit fortsetzen und hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei verschiedenen Wettbewerben gewonnen. Als sechster in der Gassan-Linie von Osaka trägt er die Verantwortung für die nächste Generation japanischer Schwerter. Sadanobu Gassan ist derzeit Direktor der All Japan Swordsmith Association.
Gut, dann frag ich halt Vati!
Bis ± 30 Sekunden im Monat * => ergibt ± 360 Sekunden (oder 6 Minuten) pro Jahr. Da Du aber die Uhr eh 2x pro Jahr umstellen musst .... * Zitat aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Quarzuhr#Ganggenauigkeit
Mechanische Uhrwerke sind nicht wirklich genau, die gehen von weichen unter 10 - 30 Sekunden pro Tag ab. Genau ist nur Quarz, Handaufzug und Mechanik werden wegen der aufwändigen Herstellung und aus Prestigegründen gekauft und nicht wegen der Ganggenauigkeit. Bei dieser Uhr ist das Uhrwerk nicht ausschlaggebend, es ist die Handarbeit. Weiter sind japanische Uhrwerrke auch extrem hochwertig beispielsweise Seiko Werke stehen den schweizer Kalibern in nichts nach.
8 von 8 Fragen