Ich kenne den Verstärker nicht, aber ich nehme an, dass er einen Line-Ausgang auf der Rückseite haben muss, von dem aus er als Klinke herauskommt und somit an der Vorderseite des Interfaces angeschlossen werden kann. Wenn das nicht der Fall ist, musst du den Verstärker mit einem Mikrofon direkt von vorne aufnehmen, das ebenfalls an die Vorderseite des Interfaces angeschlossen wird. Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Was mich betrifft, so habe ich einen Mac Mini M1 und habe den Focusrite direkt an den USB angeschlossen und es funktioniert ohne weiteres. Ich hatte vor 10 Jahren einen Focusrite einer anderen Generation (gleichwertiges Modell), den ich an einen iMac 2013 angeschlossen habe, und das Plug&Play funktionierte problemlos. Für mich funktioniert es einwandfrei und solange dein MacBook eine Soundkarte hat, die die Informationen verarbeiten kann, denke ich, dass es möglich sein sollte.
Die KRK Rokit 8 RP4 Rauschen leider immer egal welches Interface. Ich habe dasselbe Setup und es Funktioniert gut, halt mit dem Standartrauschen. Wichtig ist, dass das Scarlett einen Symetrischen 6.3mm Klinkenanschluss haben und die KRK ein Symetrisches Signal lieber haben als ein Asymetrisches. Also darauf achten, dass du ein 6.3mm TRS auf XLR verwendest und nich ein Monoklinke.
Ich hoffe das hilft dir.
LG
Hallo, mit der Software, die mit dem Produkt geliefert wird, kannst du das tun, du musst sie nur installieren. Es werden keine Adapter benötigt, du kannst sie direkt an die Focusrite anschließen.
Hallo. Du musst sowohl den linken Output des Interface als auch den rechten an die Mackie CR4-X anschliessen. Wenn du dir die Rückseite des entsprechenden Mackie-Lautsprechers ansiehst, wirst du sehen, dass auch entsprechende Inputs vorhanden sind (also links und rechts ).
Hi! In deinem Fall, würde ich mir ein kleines Mischpult zulegen, welches einen Kopfhörerverstärker integriert hat (Compi und PS5 über die analogen Schnittstellen an das Mischpult). Deine Idee würde im Prinzip auch funktionieren, nur müsstest du dann jedes Mal, wenn du PS5 spielen möchtest, auch den PC einschalten.
Es ist nicht das Mikrofon, das die Kompatibilität mit der Soundkarte bestimmt, sondern das Anschlusskabel. Wenn das Mikrofon nur mit einem USB-Kabel angeschlossen wird, nicht! Wenn du das Kabel wechseln und ein XLR- oder Klinkenkabel verwenden kannst, ist es kompatibel.
Hatte genau das gleiche Problem, anscheinend tritt es auf, wenn die GPU voll ausgelastet bzw. der Computer eine sehr hohe Spannung zieht. Das Gerätchen leidet dann unter mangelnder Stromzufuhr über die USB-Buchse. Sollte eigentlich nicht passieren, tut es aber trotzdem. Ich habe das Ding dann verkauft und überlasse seitdem diese Marke den Musikerinnen.
Hallo Linksabbiegen_
In der Regel benötigen Kopfhörer mit höherer Impedanz mehr Leistung vom Kopfhörerausgang ihres Audio-Interface, als Kopfhörer mit niedriger Impedanz.
Wir empfehlen daher, bei allen 'Bus Powered' Interfaces (z.B. Scarlett Solo, 2i2 und 2i4), Kopfhörer mit einer Impedanz von maximal 200 Ohm zu verwenden.
Bei Interfaces, die über eine eigene Stromversorgung verfügen (z.B. Scarlett 6i6, 18i8 und 18i20), können Kopfhörer mit einer Impedanz von maximal 250 Ohm benutzt werden.
Für alle Modelle der Clarett- (Thunderbolt und USB) und der Red- (Thunderbolt) Serie, können Kopfhörer mit einer Impedanz von bis zu 600 Ohm zum Einsatz kommen.
Meine Situation:
Lenovo L380 Yoga angeschlossen an einer I-Tec Docking (HDMI, DisplayPort, USB 2.0, RJ-45 (LAN)
Hersteller-Nr. C31HDMIDPDOCKPD100. (Daran ein 2. Monitor)
Dann habe ich an die Dockingstation momentan von 3.5mm Klinke auf 2x XLR unsymmetrisch 2x KRK Rokit 8 G4 angeschlossen.
Bei der Docking habe ich auch noch freie USB-A und USB-C Anschlüsse welche genutzt werden könnten.
Ich möchte eigentlich nur den Sound meines Computers auf meine Studiomonitore bringen (KRK Rokit 8 G4, XLR Anschluss).
Momentan habe ich ein leichtes Rauschen auf den LS und möchte eigentlich nur dieses Rauschen beheben.
Wird der Sound des Computers auch über das USB Kabel auf das Interface übertragen oder muss ich da, das 3.5mm Signal vom PC separat auf das interface führen?
Was würde man mir in diesem Fall empfehlen?
Vielen Dank
Moin Moin
Audio ist ein Thema bei dem ich nicht ganz durchblicke. Meine Idee wäre, dass ich den PC Sound + den Ps5 Sound auf einen Kopfhörer bringe. Ich weiss, dass es einen Adapter von Astro gibt der das Audio Signal splittet. Möchte mir aber nicht unbedingt ein Astro Headset zulegen.
Ich habe mich durch verschiedene Seiten versucht schlau zu machen. Weiss aber nicht ob das so funktioniert hat.
Mein momentaner Standpunkt:
Da die Ps5 weder ein Optischer Ausgang noch sonst irgendwelche Audio Ausgänge hat (Ausser USB), wäre ich gezwungen über meinen Monitor zu gehen. Per HDMI auf den Monitor, von da mit einem Audiokabel (3.5mm) auf dieses Audio Interface (mit Adapter 6.3mm). Das Interface ist ja per USB am Pc angeschlossen und somit könnte ich die zwei Signale in der Lautstärke regeln? Oder muss ich den PC ebenfalls mit einem Audio Kabel (3.5mm auf 6.3mm) an das Interface anschliessen damit ich mischen kann?
Funktioniert das auch in der Realität so oder habe ich eine falsche Denkweise?
Ich bin für jede Antwort dankbar. Vielleicht gibt es Leute die auch einfachere Lösungen haben.
Grüsse und besten Dank!
Hallo zusammen, hoffentlich hat wer eine Lösung oder zumindest ein Tipp.
Zum Setting: Rode NT1, Cordial CPM FM (2.5m), Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen (bei benutzung auf 48V und Gain auf ca. 80% aufgedreht)
Ich habe nun das ganze setting seit 1,5 Monaten und habe leider das Problem das die Mikrofon Ausgabe nach ner gewissen zeit anfängt zu rauschen (also die Leute im Discord/TS/Twitch machen mich drauf aufmerksam das meine stimme abkake wie ein Roboter klingt. Bei der eigenen aufmahne höre ich das dann auch das es von mir kommt und nicht irgendwie verbindungs technisch sprich Internet) habe schon diverse Sachen versucht dis Dan wider zu beheben. Nach einigen versuchen hat sich nun am besten bewährt wen ich den USB-C Anschluss der ins Interface gesteckt ist einfach um 180° drehe und wider einstecke aber nach ner gewissen zeit (1-3h etwa) tritt wider das selbe Problem auf und mache das gleiche wider. Bis jetzt hat das meistens geklappt. Aber es kann ja nicht sein das dass der Normalzustand ist? Hat wer was Ähnliches oder nen Tipp was ich machen soll? Ein anderes USB-C hab ich mal versucht um zu schauen wie es dann ist, dass war dann aber noch schlimmer als wen ich das Original nim. Habe ebenfalls schon in Verschiedene USB Anschlüsse in den PC eingestöpselt, hat aber nichts gebracht.
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.