Das ASUS TUF GAMING B650-PLUS Motherboard ist mit der AMD Ryzen 9 9950X CPU kompatibel. Dieses Motherboard unterstützt AMD Ryzen™ Desktop-Prozessoren der Serie 9000, zu denen auch der Ryzen 9 9950X gehört, da es den Sockel AM5 verwendet.
Die Leistungsbereitstellung ist bei günstigeren Mainboards generell gleich wie bei den teureren Boards. Die besseren Mainboards haben meistens hochwertigere Kondensatoren die beim Overclocking für mehr Stabilität sorgen können und zusätzliche Features im Bereich Wifi oder Anschlüsse (zB. bessere Wifi Module oder Ähnliches).
Leider ist die Crossfire-Option bei diesem Motherboard nicht möglich, da es nicht Crossfire-zertifiziert ist.
Das folgende Modell unterstützt die Crossfire-Option und verfügt über zwei PCIe 4.0 x16-Steckplätze für Grafikkarten: AsRock MB B650 Livemixer (AM5, AMD B650, ATX)
Was das Gehäuse betrifft, so gibt es genügend Platz für die Grafikkarten, da ihre Länge 281 mm beträgt, während das Gehäuse bis zu 370 mm unterstützt.
Die Stromversorgung könnte eine Verbesserung vertragen, da zwei GPUs und eine leistungsstarke CPU installiert sind.
Recommendation: https://www.digitec.ch/fr/comparison/12840070-12952284-15626047-12543275-12831601-15576829
AMD Ryzen 9 Prozessoren der neuen Generation (7000) können ja automatisch je nach Kühlung weit über 200W aufnehmen. Angenommen ich habe eine Kühlung mit der ich das Maximum aus einem 7900X/7950X rausholen kann. MEINE FRAGEN: Limitiert mich dieses Board in punkto Leistungsbereitstellung? Kann es sein, dass ein solcher Prozessor weniger Leistung abrufen kann auf einem "günstigen" Board wie dem TUF B650 im Vergleich zu einem X670 Board (Crosshair/MPG ACE)? Oder gilt das nur fürs manuelle Overclocking für Profis? Danke
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.