Garmin Oregon 750t + TOPO Schweiz PRO

Garmin Oregon 750t + TOPO Schweiz PRO


Bewertung für Garmin Oregon 750t + TOPO Schweiz PRO

avatar
hb9dvo

vor 8 Jahren • hat dieses Produkt gekauft

hat dieses Produkt gekauft

Trotz den Nachteilen bleibt das Oregon 750T im Moment das beste GPS das man zum geocachen kaufen kann.

Seit über 12 Jahre benutze ich diverse Garmin GPS zum Geocachen. In den letzten Jahren meistens ein Montana. Der Montana Akku mit 7.4Wh hält einen guten Tag, der Oregon Akku mit 4.8Wh macht da nicht so lange mit, daher habe ich gleich einen zweiten mit bestellt. Die Topoaktive Karte auf dem Oregon 750t bekommt via Garmin Express Updates und das angeblich zwei Mal im Jahr! Das war für mich eine sehr positive Überraschung, so was gab es für die alten Topo Karten nicht. Ein Vergleich der Topoaktive Karte auf dem Oregon 750t mit der zusätzlich erworbenen TOPO Schweiz PRO brachte noch eine Überraschung. Im örtlichen Wald zeigte die Topoaktive Karte auf dem GPS alle vorhandenen Pfade an. Auf der optionalen Fr. 399.- teuren TOPO Schweiz PRO fehlen aber die Trampelpfade, nur die Forstwege werden angezeigt. Das Wegnetz auf der internen GPS Karte scheint besser zu sein als auf der teuren optionalen TOPO Schweiz PRO. Leider zeigt die interne Topoaktive Karte aber keine Höhenlinien an, so verwende ich doch lieber die TOPO Schweiz PRO. Das Oregon kann via WLAN oder mit Bluetooth via Smartphone live Daten von Geocaching.com beziehen. Zu diesem Zweck muss man das GPS erst einmal bei Geocaching.com registrieren, was aber problemlos ging. Für die Verbindung mit dem Smartphone wird das App Garmin Connect benötigt. So kann man auch unterwegs aktuelle Geocache-Daten ziehen und eigentlich auch gleich den Cache loggen. Doch leider kann man keinen Logtext eingeben! So wird nur der Standard Text: „Submitted via Garmin Oregon 7xx“ als Cachelog übertragen. Damit ist diese Geocaching Live Funktion nutzlos und man kann sie nicht auf Fieldnote umschalten. Da muss man leider die Funktion «Auto Upload Logs» ausschalten, die Standartmässig aktiv ist. Mein Oregon hatte die Firmware Version 2.8 und die Karten Version 3.0 installiert. Die Nachteile könnte man via Software Updates beheben, sofern das Garmin will. 

Pro

  • Interne Topoaktive Karte mit sehr gutem Wegnetz
  • Interne Topoaktive Karte bekommt Updates zweimal im Jahr
  • Live Geocaching via Bluetooth und Smartphone.
  • Live Wetterradar via Bluetooth und Smartphone.

Contra

  • Nur Standard Logtext beim Live Geocaching.
  • Bescheidene Akkuleistung
  • Interne Topoaktive Karte hat keine Höhenlinien
  • Optionale TOPO Schweiz PRO ist sehr teuer und hat eine bescheidenes Wegnetz.