
Razer Core X
Razer Core X
Vor dem Razer Core X hatte ich den Sonnet Breakaway 650 und der Unterschied ist frappierend. Einbau der AMD Vega 64 in den Core X ist viel einfacher, benötigt keinen Schraubenzieher. Auch die Verarbeitung im Inneren (welches wir ja nur einmal pro Jahr sehen, wenn wir die neue Karte einbauen :) ) ist viel besser. Der Core X ist gross (immerhin muss eine grosse Karte eingebaut werden), *schwer* (was ich hier mit 'wertig' gleichsetzen möchte), mit Gittern auf beiden Seiten, aus denen (sofern die GPU damit ausgerüstet ist), das LED-Licht der GPS scheint. Das Gehäuse verfügt nur über einen TB Anschluss und keine USB, was eigentlich keine Probleme bereiten sollte.
Ich habe einen mac mini (2018) angeschlossen, der sowohl in OSX als auch in BootCamp (Win 10) problemlos arbeitet (für Win 10 ist ein zweiter Monitor bei der Installation von grossem Vorteil).
Der zusätzliche Lüfter shaltet sich nur bei Bedarf ein und ist vergleichsweise leise; bei Vollbetrieb (GPU mit 3 Lüftern plus Gehäuse) gibt es eine vernehmbare Geräuschkulisse, die ich persönlich als sehr akzeptabel empfinde.
Dass ich den mac mini (der eigentlich zur Software-Entwicklung angeschafft wurde) nun auch zum Gamen verwenden kann ist eine tolle Sache; mit der derzeit verbauten Vega 64 kann ich problemlos die Vive Pro treiben, die ich mir zu weihnachten gegönnt habe:)
Pro
Contra
wie hast du es geschafft die Vega 64 über Boot Camp zum Laufen zu bringen? Hast du auch manchmal das Problem, dass der Computer nicht aus dem Ruhezustand aufwacht?
Es gibt gute Beschreibungen bei egpu.io die sehr genau erklären,. wie man Boot Camp mit dem Mac zum Laufen bekommt; eine der Anleitungen (mac mini2018, Vega 64) kommt von mir. Wie gesagt, der zweite Bildschirm hilft viel.
Was den Ruhezustand angeht: der ist bei mir nie aktiviert, insofern habe ich auch keine Probleme, dass der Computer nicht mehr aufwacht :)