
Samsung Galaxy Watch6
44 mm, 4G
Samsung Galaxy Watch6
44 mm, 4G
Wegen der 3G/UMTS-Abschaltung in der Schweiz musste ich meine Huawei Watch 2 durch ein VoLTE-fähiges Nachfolgeprodukt ersetzen. Hier werden vorwiegend die Nachteile der Samsung Watch6, 44 mm, LTE-Version dokumentiert, welche man nirgendwo nachlesen kann!
Bei mir zu Hause konnte ich mit zahlreichen unterschiedlichen Mobiltelefone jahrelang problemlos über das 3G/UMTS-Mobilfunknetzwerk der Swisscom telefonieren, mit der Samsung Watch6 klappt zum Teil der Rufaufbau nicht, oder die Gesprächsqualität ist miserabel, oder bei laufenden Telefongesprächen wird die Sprachübertragung für kürzere oder längere Zeitabschnitte unterbrochen.
Der (hunds-)miserable Mobilfunkempfang mit der Samsung Watch6 wird durch die Messwerte vom internen Netzwerkmonitor (Telefonnummer: *#0011#) bestätigt. Der 3G/UMTS- und 4G/LTE-Mobilfunkempfang ist im direkten Vergleich um 5 bis 15 dB schlechter als mit einem handelsüblichen Samsung Smartphone.
An Standorten mit schwachen Mobilfunkempfang kann mit der Samsung Watch6 nicht mehr telefoniert werden, wo mit einem Smartphone problemlos telefoniert werden kann. Solche Mängel mit dem Mobilfunkempfang hatte die gute alte Huawei Watch 2 nicht!
Die Softwarequalität ist weiterhin auf dem gewohnten Wear OS-schlechten Niveau. Zum Beispiel: Beim Einrichten der eSIM wird von der Samsung Wearable-App eine Fehlermeldung nach dem Fotografieren des QR-Codes ausgeben, trotzdem funktionierte das Einrichten der eSIM einwandfrei!?
Weiteres Beispiel: Fehlt der App "Google Play Dienste" die Berechtigung "Geräte in der Nähe" schlägt die erstmalige Verbindung der SmartWatch mit dem SmartPhone über die "Samsung Wearable"-App bei der Fortschritssanzeige von 80/81 % ohne konkreten Fehlerhinweis fehl.
Wer nicht über eine Extraportion Nerven verfügt und nicht über sehr viel Freizeit für Smartphone- und SmartWatch-Kinderkrankheiten hat, sollte keine Wear OS-SmartWatch kaufen!
Ohne ein Samsung-Konto funktionieren zahlreiche Funktionen, Apps, Apps-Updates und selbst die SmartWatch-Diagnosefunktionen der App "Samsung Members" nicht.
Die SmartWatch hat offenbar auch ein Überhitzungsproblem. An sehr heissen Hochsommertagen erschien bei laufenden Telefongesprächen nach bereits wenigen Minuten eine Überhitzungswarnung auf dem SmartWatch-Display. Kein Wunder, wenn sich die SmartWatch überhitzt, wenn sie mit voller Sendeleistung ein Telefongespräch ins 4G/LTE-Mobilfunknetzwerk senden muss, weil das Mobilfunkmodul der SmartWatch über (hunds-)miserable Sende- und Empfangseigenschaften verfügt.
Die Huawei Watch 2 zeigte nie Überhitzungsprobleme. Fragt man Google, tauchen zahlreiche Kundenmeldungen auf, welche jahrelange Überhitzungsprobleme mit SmartWatches von Samsung dokumentieren.
Das Original-Armband ist so hautunfreundlich und unbequem zu tragen, dass man dieses sofort nach dem Kauf durch ein anderes Armband ersetzen muss. Hier haben die Samsung-Manager offenbar auf dem Buckel der Kunden (zu viel) gespart!
Pro
Contra