Logitech MX Ergo (Kabellos)

Logitech MX Ergo

Kabellos


Bewertung für Logitech MX Ergo

avatar
Anonymous

vor 7 Jahren • hat dieses Produkt gekauft

hat dieses Produkt gekauft

Kugel kratzt merklich und hörbar, immer wieder Aussetzer und Sprünge des Cursors

Prinzipiell ein angenehmer Trackball. Ergonomisch wesentlich angenehmer als der Marble-TrackMan mit mittiger Kugel. Aber dessen Kugel und Kugelführung ist dafür markant besser: Nahezu lautlos und ruckelfrei. Die Kugel des MX Ergo kratzt und ruckelt dezent und die Bewegungen sind trotz (leisem) SAN auf dem Schreibtisch und Lüfterrauschen hörbar. Von der schöneren Optik der roten Kugel mal ganz abgesehen.

Was dagegen regelmässig ruckelt, ist der Mauscursor. Im Gegensatz zur nebendran liegenden Logitech Kabelmaus hat der MX Ergo immer wieder Aussetzer, der Cursor springt meist danach gröber auf dem Bildschirm herum. Das ist auf Dauer extrem nervig.

Entgegen dem Review bei Heise tut das Gerät auch unter Linux (in meinem Fall Debian 10 Buster). Allerdings musste ich dazu erstmal das Tool "solaar" (als Paket aus dem Repo der Distribution, z.B. "apt-get install solaar") installieren und _danach_ den USB-Empfänger nochmal rausziehen und wieder reinstecken und dann den Trackball selbst nochmals ausschalten und wieder einschalten.

Was mich etwas überrascht hat, weil ich's mir nach der Produktbeschreibung und sonstigen Webseiten anders vorgestellt hatte, war der Kippmechanismus: Es gibt nur zwei Positionen. Ich hatte mir das stufenlos vorgestellt. Aber der Boden ist einfach wie ein umgedrehtes Giebeldach mit zwei Dachhälften und einer (auf dem Schreibtisch aufliegenden) Metallplatte, die per Magnet immer auf einer der beiden Dachhälften gehalten wird. Aber auch wenn das nicht wie erwartet war: Der Mechanismus ist stabil, totsimpel und sehr einfach zu bedienen. Es braucht allerdings genügend Kraft zum Ändern der Position sodass das nicht einfach so aus Versehen passiert.

Auch etwas enttäuscht war ich, dass das Einrasten des Scrollrades für "hyperschnelles Scrollen" nicht abschaltbar ist, wie bei vielen anderen, günstigeren Logitech-Geräten. Hätte ich in der Preisklasse definitiv erwartet.

Dazu kommt noch, dass es den MX Ergo ausschliesslich mit Funk gibt. Und die Unifying-Funktechnologie ist bekanntermassen angreifbar und unsicher. Eine viel einfachere und sicherer Kabelvariante sucht man bei Logitech aber vergebens. Eigentlich ein Armutszeugnis für Logitech, wenn man so drüber nachdenkt.
 

Pro

  • Liegt sehr angenehm in der Hand
  • Die Kippfunktionalität ist totsimpel
  • Ladekabel dabei
  • Tut auch unter Linux

Contra

  • Kugel kratzt merklich und hörbar
  • Die Kippfunktionalität ist nicht stufenlos
  • Trotz Micro-USB-Anschluss und sehr stabilem USB-Kabel keine Datenübertagung per USB möglich
  • Keine Anleitung dabei, wie das Pairing funktionieren soll und was das Blinken der Nummern bedeutet
  • Einrasten des Scrollrades nicht abschaltbar
  • Keine schöne rote Kugel wie bei früheren Logitech-Trackballs, nur noch eine langweilig-graue.
  • Hat trotz nur 1.5m Abstand zum Empfänger immer wieder Aussetzer und der Cursor ruckelt
  • Gibt's ausschliesslich mit Funk
  • Unifying-Funktechnologie unsicher und angreifbar
  • avatar
    Anonymous

    vor 8 Monaten

    Mittlerweile gibt es das Modell MX Ergo S mit Logi Bolt-Verbindung.
    Das löst sowohl das Ruckel-Problem als auch dasjenige der Angreifbarkeit der Unifying-Technologie (Logi Bolt ist verschlüsselt)