
be quiet! Dark Base Pro 900 rev.2
ATX, mATX, Mini-ITX, E-ATX, XL-ATX
be quiet! Dark Base Pro 900 rev.2
ATX, mATX, Mini-ITX, E-ATX, XL-ATX
Ein sehr gutes Gehäuse, aber definitiv nicht einfach zu handhaben. In gewisser Hinsicht fast mehr ein "do-it-yourself-Gehäuse-Baukasten" als ein Gehäuse
Wo z.B. in "normalen" Gehäusen der Einbau des Netzteils eine Sache von 4 Schrauben und 2 Minuten ist, muss man hier zunächst 1) die Netzteilabdeckung wegschrauben, dann 2) den einen HDD-Käfig entfernen, danach 3) die Netzteilhalterung abschrauben, um 4) das Netzteil an die Netzteilhalterung zu montieren. Vergesst an dieser Stelle nicht eventuelle modulare Stromkabel am Netzteil anzuschliessen, weil das Netzteil nach Einbau praktisch nicht mehr erreichbar ist. 5) das Stromkabel vom Gehäuse am Netzteil anschliessen 6) Netzteilhalterung an Gehäuse verschrauben 7) HDD-Käfig wieder einbauen 8) Netzteilabdeckung wieder einbauen.
Man kann mit dem Gehäuse praktisch alles machen, aber IKEA-einfach ist es nicht und beim Handbuch hat be quiet! leider gespart (minimalste Anzahl illustrationen). Beim Abnehmen Deckenverkleidung wäre z.B. der Hinweis, mit Anheben beim Frontpanel anzufangen, hilfreich gewesen, aber das Handbuch sagt mehr oder weniger: Nehmen Sie den Deckel ab.
Sehr cool finde ich, dass die HDD-Käfige "nach hinten" offen sind, so dass der ganze SATA-Kabelsalat hinter dem Mainboard verschwindet. Weniger verständlich finde ich dann gleichzeitig, dass der Platz hinter dem Mainboard sehr beschränkt ist. Das Gehäuse ist so geräumig und schon nur 5mm mehr hätten einen grossen Unterschied gemacht.
Pro
Contra
Actually you did not have to unscrew the HDD cage, it is not in the way of the power supply cover. I would totally agree with the rest within your comment.