Etwas hoher Stromverbrauch, eher billiges Equipment, aber insgesamt doch ein sehr guter Staubsauger
Zentral ist beim beutellosen Sauger, dass der Staub nicht während des ganzen Saugvorgangs zentrifugiert und zu Feinstaub zermahlen wird. Es gibt deutsche und französische Konkurrenten, die dies dem Saugenden und anderen im Raum zumuten. Philips hat begriffen, wie das grundsätzlich konstruiert sein muss. Zudem gute Filterleistung und einfache Handhabung.
Trotz etwas billiger Verarbeitung einer der besten beutellosen Sauger auf dem Markt.
Pro
Gut durchdachter Staubbehälter, der den Staub nicht dauerzentrifugiert zu Feinstaub, sond. speichert
Langes Kabel, das gut einrollt. Auch kein nerviges Auto-Einziehen des Kabels
Einfaches Leeren des Staubbehälters, einfaches Auswaschen des Staubfilters.
Guter Griff am Saugrohr, kein unnötiger Schnickschnack
Spezialdüsen im Staubsaugerhinterteil
Abluft bläst schön nach hinten. Man glaubts nicht, aber die Konkurrenz bläst z.T. den Nutzer an.
Contra
Schlauch/Saugdüse auf billiger Seite, wie b. Schwestermodell, das wir hatten. Dort hielt beides 6J.
Staubbehälterscharnier auch hier schwach, hielt b. Schwestermodell 6J, Weiternutzung möglich
Mit 900W etwas überdimensioniert. Schwestermodell war mit 650W, ausreichend stark.
Komplizierte Bestellung von Zusatzfiltern/Ersatzteilen b. Philips.
Deshalb am besten Ersatzfilter für einige Jahre mitbestellen.