Xiaomi Mi Pro (25 km/h, 45 km, 300 W)

Xiaomi Mi Pro

25 km/h, 45 km, 300 W


Bewertung für Xiaomi Mi Pro

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Das Teil macht, solange es nicht auf öffentlichem Boden gefahren werden kann, überhaupt keinen Sinn.

Was soll ich ich sagen, das Teil fährt sich sau gut, sieht gut aus und hat eine tolle Reichweite . Auch der Preis ist hinsichtlich gebotener Leistung mehr als fair. Aber was nützt mir dieser E-Scooter, wenn ich ihn nicht im öffentlichen Bereich fahren kann. Das ist noch frustrierender als einen aktuellen Ferrari mit Bi-Turbo und 600 PS zu fahren. Das nennt sich dann moderne Kastration, ein tolles Fahrzeug besitzen, dass mehr zum Anschauen als zum Fahren in der Garage steht. 

Pro

  • Hohe Akku-Kapazität
  • Modernes Design
  • Komfortabes Fahrwerk mit Luftpneus
  • Rekuparationsbrems
  • Preis

Contra

  • Relativ schwer
  • Nur auf Privatgelände verwendbar
  • avatar
    Andrijana1312

    vor 5 Jahren

    Sorry, aber blöde Bewertung...
    Diese sollte ausschließlich zur Rezension des Produktes dienen, und nicht zur Auswertung irgendwelcher Reglungen in Deutschland... Sterne abziehen, weil Deutschland keine Zulassung erteilt?
    Und der Herrsteller, der ein tolles Produkt auf den Markt gebracht hat, kann was dafür? 

  • avatar
    dadadu

    vor 5 Jahren

    Das Ding ist nicht nur in Deutschland sondern auch in der Schweiz nicht im Strassenverkehr zugelassen, daher macht die Bewertung sehr wohl Sinn. Xiaomi könnte genau wie andere Hersteller auch den Scooter gemäss Gesetzgebung per Software auf 20km beschränken und schon wäre alles i.O. Licht und 2 Bremsen hat es ja schon. 

  • avatar
    Anonymous

    vor 5 Jahren

    Da kann ich Marcel 007 nur zustimmen: Ich finde das sowieso total daneben, dass Dinger die nicht für den öffentlichen Raum zugelassen sind überhaupt verkauft werden dürfen. Wieviele Käufter brauchen so ein Teil um nur im privaten Raum damit herumzukurven? Die Anzahl dürfte verschwindend klein sein, so für Lagerhallen o.ä.. Immer mehr sieht aber man solche Dinger herum fahren und wenn nicht strassenverkehrstauglich, dann fährt man damit halt auf dem Trottoir was grad nochmals nicht erlaubt ist. Da sollten auch Verkäufer mehr Verantwortung zeigen und solche Artikel gar nicht im Sortiment führen. Aber der Gewinn herrscht wieder einmal vor der Legalität, ist ja schliesslich der Kunde verantwortlich wie der damit umgeht, Hauptsache man hat den Umsatz heraufgeschraubt. 

  • avatar
    1337hax0r

    vor 4 Jahren

    overclocked
    boosting hard