
Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000
CH, Kabelgebunden
Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000
CH, Kabelgebunden
Während die Tastatur von der Ergonomie her sehr angenehm ist und ich eigentlich sehr gerne mit ihr arbeiten würde, ist v.a. die Leertaste ein einziges Ärgernis. Ich hatte noch nie eine Tastatur wo für eine Taste soviel Druck aufgebracht werden muss und die Lautstärke beim Anschlag ist in einem Grossräumbüro völlig unakzeptabel. Das Ding ist so laut, dass es mich sogar selber stört.
Ich benutze diese Tastatur schon seit vielen vielen Jahren, muss immer wieder mal eine neue bestellen, eben wegen der Tastaturbeschreibung, welche nach ca. 1. Jahr nicht mehr lesbar sind oder wegen der Füsschen, die leicht abbrechen. Qualitativ ist diese Tastatur nicht mit anderen zu vergleichen (leider schlechter), dafür ist die Ergonomie sehr hilfreich und die Programmierung von Schnellzugriffen. Auch Reinigung ist nicht ganz einfach. Ich würde lieber etwas mehr zahlen, dafür eine bessere Qualität erwarten inkl. leichter Reinigung.
Pro
Contra
- Farbe von den Tasten löst sich schon ab (nach noch nicht mal 1 Jahr)
- Anschlag ist nicht wirklich angenehm und gut meiner Meinung nach.
- Ziemlich laut
- Die Tastatur schaltet F1-F12 Tasten immer wieder mal ab respektive in den Funktionsmodus, auch im laufenden Betrieb (d.h. man muss dann F-Lock drücken um den Modus umzuschalten). Sehr nervig, wenn man die F-Tasten ständig braucht. Habs nicht geschafft, dieses Verhalten dauerhaft abzuschalten.
- Alles in allem macht die Tastatur nicht so einen "wertigen" Eindruck.
+ grundsätzlich ist die Ablage bequem, auch wenn es schon einige Gewöhnugszeit braucht durch die Teilung. Wenn man mehrere Jahre auf anderen Tastaturen geschrieben hat, dauert dies ein bisschen.
Von der Ergonomie her ist sie soweit gut. Aber leider sind die Tasten meiner Meinung nach mindere Qualität - Druckpunkt für mich zu schwammig. Vor allem die Leertaste .. es kommt (sehr!) oft vor, dass sie nicht reagiert ...
Für mich war wichtig, dass sie nicht kabellos ist - tja, dann gibt es noch weniger Alternativen ...
Leider fehlt auch ein USB Hub ... (aber da ist sie in guter Gesellschaft)
Nach nun knapp einer Woche Gebrauch muss ich meine Bewertung nochmals um einen Stern reduzieren - die LEERtaste ist eine Katastrophe ...
→ Aber trotzdem möchten meine Handgelenke sie nicht missen..
Zudem kann man mit dem Maus- und Tastaturcenter die Tastatur d.h. die Sondertasten anpassen und auch mit Markos versehen: https://www.microsoft.com/accessorie...
Ich wünschte mir eine Tastatur, welche im Winkel verstellbar wäre inkl. Zahlenblock, mit Kabel und mit USB Hub und CH Layout... Robust sollte sie auch noch sein ;-) naja, träumen darf man ja ...
Pro
Contra
Bin seit Mitte der 90er Benutzer dieser MS Tastaturserie. In dieser Version kann man den vorderen Teil der Tastatur nochmal erhöhen. Damit liegen die Handballen auf und die Hände sind nach unten geneigt. In dieser Position kann ich über Stunden schreiben. Probleme mit den Schultern und den Handgelenken hatte ich noch nie obwohl ich schon 15 Jahre in der Informatik arbeite.
Die Tastatatur ist in der Tat etwas laut, aber hat einen wunderbaren Anschlag. Ich benutze sie auch im Büro und dort hat sich noch nie jemand über die Lautstärke der Anschläge beklagt.
Pro
Contra
Als ich anfing, das Zehnfingersystem zu erlernen, wurde mir die Apple Tastatur zu unbequem, weil ich bei längeren Texten Schmerzen in den Sehnen kriegte.
Das Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000 ist da das pure Gegenteil. Ich kann damit stundenlang im Zehnfingersystem tippen ohne Ermüdungserscheinungen zu bemerken und kann völlig schmerzfrei arbeiten. Die Tastatur ist zweigeteilt, gewölbt, die Tasten unterschiedlich gross (sieht ein wenig wie geschmolzene Schoggi aus). Die Handballen liegen auf einem angenehmen Kissen auf. Alles dient der Vermeidung unnatürlicher Haltungen, welche je nach Person früher oder später zu Schmerzen führen können.
Die Tasten des Natural Keyboards 4000 gehen leicht, machen ein schönes Geräusch und wollen wirklich ein paar Milimeter tief runtergedrückt werden. Wenn ich nun ab und zu auf einer Laptop-Tastatur oder auf der eingangs erwähnten Apple-Tastatur schreibe, dann erscheinen mir jene fast als Witz, weil sie kaum Hub haben und sich kaum voneinander abgrenzen.
Zudem hat die Tastatur zusätzliche, praktische, programmierbare Tasten.
Die Tastatur ist kabelgebunden, was ich persönlich als Vorteil sehe, weil ich nicht gerne Batterien wechsle.
An sich ein Top-Produkt zu einem tollen Preis. Der einzige Nachteil ist die (aus Mac-Anwender-Sicht) halbherzige Kompatibilität mit Mac OS X. Die programmierbaren Extra-Tasten funktionieren am Mac nicht und die §-Taste ist mit der <-Taste vertauscht. Mit der Software ControllerMate kann man diese Probleme fast ganz beheben (5 der 18 Sondertasten lassen sich dennoch nicht programmieren), muss sich aber in das Programm einarbeiten und 25$ bezahlen. Wen das nicht stört, der kann getrost diese Tastatur kaufen. Ich bin jedenfalls zufrieden und möchte nicht mehr auf einer gewöhnlichen Tastatur schreiben.
Eine letzte, generelle Bemerkung: Diese Tastatur ist nur für Zehnfinger-System-Schreiber interessant. Zwei-Finger-Schreiber könnten das zweigeteilte Layout als unpraktisch empfinden.
Pro
Contra
6 von 86 Rezensionen