Optoma Uhd51 (4K, 2400 lm, 1.21 - 1.59:1)

Optoma Uhd51

4K, 2400 lm, 1.21 - 1.59:1


Fragen zu Optoma Uhd51

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
ligou

vor 6 Jahren

avatar
Loïc Mayanga

vor 6 Jahren

Was den Regenbogeneffekt betrifft: Wenn du extrem empfindlich bist und diesen Effekt sehen kannst, wirst du ihn auch beim UHD51 sehen können, da es sich ebenfalls um einen DLP-Projektor handelt. Allerdings solltest du selbst testen, ob du ihn siehst, da sich die DLP-Technologie in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat. Leider können wir nicht völlig ausschließen, dass er denselben Effekt auf dem DHU51 hat. Wenn du 4K-Inhalte anzeigen möchtest, musst du natürlich auch 4K-Stromquellen haben. Das kann ein 4K-Blu-ray-Player, eine entsprechende Playstation oder über das Internet gestreamte Inhalte sein. Du kannst aber auch alle vorherigen Medien in jedem Fall weiter verwenden. Es ist auch "abwärtskompatibel".

avatar
meier.zimmi

vor 4 Jahren

avatar
PadWorks

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Grundsätzlich sind die Projektionswinkel im Beamer so ausgelegt, dass sie aufgestellt auf einem Tisch oder Pult (z.B. bei einer schnellen Präsentation bei einem Kunden) nach Oben beamen. Liegt zwischen Auflegefläche und Projektionsfläche ein Winkel von 90° vor, sollte kein Trapez auftreten. Wird der Winkel verändert (so wie in Ihrem Fall) muss entsprechend die Trapezkorrektur angwendet werden. Der Beamer hat eine solche Korrekturfunktion. Desweiteren hat der Beamer auch eine sogenannte "Lens-Shift-Korrektur", mit welcher sie den Projektsionweinkel verstellen können. Reicht diese Einstellung nicht, ist das Kippen des Beamers die übliche vom Hersteller empfohlene Korrekturmassnahme. Ich habe diesen Beamer mit Deckenmontage in Verwendung. Meine Decke ist ca. 4 Meter hoch und die Spitze der Projektionsfläche ca. 1m ab Boden, das Bild selbst ist 1.7m hoch. Der Beamer ist praktisch Parallel zur Decke montiert und die Trapezkorrektur war ohne Probleme möglich.

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

avatar
papillon44

vor 5 Jahren

avatar
Topfrocker

vor 5 Jahren

Ich habe den Beamer genau unter die Lupe nehmen können. Schwarzwert ist von vielen Faktoren abhängig. Zum einen von der Leinwand. Am besten ist eine graue Kontrastleinwand, diese hebt tagsüber die Kontraste und abends den Schwarzwert. Dann kommt es auf die Umgebung an. Sagen wir Mal alle Lichter sind ausgeschaltet, aber du hast eine weisse Wand, weisse Decke und hellen Fussboden. Das alles reflektiert das Bild/Licht, welches der Beamer auf die Leinwand wirft und hellt schwarze Bereiche auf. Sagen wir Mal alles ist dunkel, Licht aus ect. dann ist die Schwarzwertleistung des Beamers verglichen mit dem echten Schwarz von einem OLED TV bei 60-70%. Aber selbst unter optimalsten Bedingungen wird ein Beamer dich enttäuschen, gerade bei Filmen mit schwarzen Balken oben und unten und keiner Maskierung auf das 21:9 Format. Mir hat das auf jeden Fall nicht gereicht...

avatar
Seemenomore

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Man kann mittels USB Stick updaten. Ich habe so auf die C08 aktualisiert. Einfach den Optoma Support via Kontaktformular anschreiben: https://www.optoma.de/support/technical-support-form und du bekommst ein Dropbox Link mit Firmware Datei und Anleitung. Sehr schneller und netter Support. Hat problemlos geklappt.

14 von 14 Fragen

Nach oben