Hintergrund

Was die Canon EOS 1D X Mark III über die Kamerazukunft verrät

David Lee
10.1.2020

Jetzt, wo die Profi-Sportkamera EOS 1D X Mark III draussen ist, wissen wir: Die beste Canon-Kamera ist immer noch eine Spiegelreflexkamera. Was bedeutet das für die nähere Zukunft?

Canon hat an der CES die EOS 1D X Mark III vorgestellt, eine Profikamera für schnelle Action. Für die wenigsten kommt die Kamera zum Kauf in Frage. Dafür ist sie schlicht zu teuer (UVP 7249 Franken / 7299 Euro). Ihre Einführung ist trotzdem interessant, weil sie über die allgemeine Entwicklung Aufschluss gibt.

Beeindruckende Leistung

Es ist ziemlich beeindruckend, was Canon so alles in das neue Flaggschiff reingepackt hat. Hier das Wichtigste kurz zusammengefasst:

Und das alles in einer Spiegelreflexkamera. Warum? Lag ich falsch mit meiner Behauptung, die Spiegelreflex-Ära neige sich langsam dem Ende zu?

Warum Innovationen in eine SLR fliessen

Innovationen fliessen fast immer zuerst in die teuerste Produktlinie. Danach breiten sich die Neuerungen langsam auf die günstigeren Produkte aus. Bei Canon ist die teuerste Linie eben die EOS 1D X, die jetzt in Version 3 herauskommt. Dennoch: Hätte Canon nicht die gleiche Kamera auch spiegellos bauen können oder sollen?

Top-Modell als Technologievorschau für Hobbyfotografen

Die Neuentwicklungen, die Canon in der EOS 1D X Mark III erstmals verwendet, werden später auch in anderen Kameras zum Einsatz kommen, egal ob mit oder ohne Spiegel. Ich spekuliere mal wild drauf los, was passieren könnte:

Mehrfachverwertung ist angesagt

Canon und Nikon sind die beiden einzigen Hersteller, die Kamerasysteme mit und ohne Spiegel gleichzeitig bewirtschaften müssen. Damit das einigermassen effizient ist, werden möglichst viele Technologien in beiden Kameratypen verwendet. Wir haben es gerade erst bei der Nikon D780 gesehen: Das ist quasi die Spiegelreflex-Version der Nikon Z 6. Weitere solche Beispiele werden dieses Jahr folgen.

34 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Foto und Video
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Akkulaufzeit einer Kamera: Wer misst, misst Mist

    von David Lee

  • Hintergrund

    Dieser Gymischüler hat seine Canon-Kamera originalgetreu nachgebaut

    von David Lee

  • Hintergrund

    Warum ich in den Ferien künftig analog fotografiere

    von Samuel Buchmann