

Vector Luna – Die Smartwatch für Minimalisten
Die Vector Luna Smartwatch ist schlicht, leicht und schwarz. Die Hersteller gehen eigene Wege in Hardware- und Softwaredesign, was einen Test fast schon zwingend macht. Ich habe mir die Uhr umgeschnallt und getestet.
Aber das erklärt immer noch nicht die schwarze Schachtel – oder ist sie doch eher Dunkelgrau? – in meiner Hand.
Was für eine schlichte Kiste. Was da wohl drin ist?Leicht, sportlich, unauffällig
So edel die Kiste, so unscheinbar der Inhalt. Wenig überraschend ist die Vector Luna im Look. Sie ist vor allem schwarz. Selbst im Betrieb ist ein Grossteil des Bildschirms schwarz. Android Wear? Fehlanzeige. Obwohl die Uhr über einen interaktiven Bildschirm verfügt, ist der Bildschirm kein Touchscreen.
Der Grund für all die Feature-Armut? Energiesparen. Denn unter der Haube ist die Vector Luna alles andere als unauffällig. Der Akku soll laut Hersteller bis zu 30 Tage halten. Bei anderen Smartwatches hält der Akku grade etwas unter 30 Stunden. Dafür hat der Hersteller aus England auf eine Unzahl an Features verzichtet.
Das ist es im Wesentlichen auch schon. Die Uhr ist unauffällig, was willst du noch hören? Alles ist schwarz, das Silikonband ist schwarz und Geschmackssache, das Zifferblatt ist hauptsächlich schwarz mit nur wenigen grafischen Elementen. Das Zifferblatt hat den 8bit-Charme, den wir von Uralt-Nintendo-Games her kennen. Leicht verpixelt, irgendwie retro, irgendwie charmant.
Hardwareseitig habe ich einen Bug gefunden, wenn ich das mal in Computersprache ausdrücken kann. Die Schnalle am Silikonarmband ist genau so unauffällig wie alles andere auch. Sie ist minimalistisch verarbeitet, wie alles andere auch. Doch das Schliessstück ist so präzise minimalistisch verarbeitet, dass ich es mit nur wenig Kraft auf die andere Seite der Rollschnalle durchdrücken kann. Das Teil zurückdrücken geht genauso einfach, also keine grosse Sache.
Die einzige Hardware-Schwachstelle, die RollschnalleDie perfekte Smartwatch für Entspannte
Smartwatches haben noch nicht die Nische gefunden, die sie innehaben wollen oder sollen. Mit den Frameworks der grossen Hersteller Apple und Google ist ein Ökosystem geschaffen worden, das so offen wie nur möglich ist. Smartwatches können alles, von Telefonieren bis hin zu Pulsmessen. Aber irgendwie hat uns das alles noch nicht so aus den Socken gehauen? Der Weg, den die Hersteller gehen, sieht im Moment vor, dass mehr Features verbaut werden.
Von wegen Klumpen am Handgelenk...Vector geht da den Weg, dass sie weniger Features verbauen. Im täglichen Gebrauch ertappe ich mich selten dabei, wie ich minutenlang an der Uhr rumdrücke und mich durch irgendwelche Bildschirme durchwische, mich frage, was denn nun wo ist und überhaupt, wo ist die Menschheit gescheitert, dass ich da ewig mit meiner Uhr reden soll?
Die Vector Luna macht es mir einfach. Da sind drei Knöpfe an der Uhr, die die gesamte Steuerung übernehmen.
- Der Knopf in der Mitte ist OK, Ja oder Öffnen
- Der Knopf oben scrollt nach oben
- Der Knopf unten scrollt nach unten
Fertig. Ist doch super einfach.
Antworten kann ich nicht, aber sind wir doch mal ehrlich, die Antwortfunktion auf Android Wear Uhren ist nicht nur limitiert, sondern auch super umständlich zu bedienen. Warum also ewig an der Uhr rumdoktern wenn es mit dem Griff in die Hosentasche genauso ein geht?
Jede Nachricht? Jede Nachricht!
Die Vector Luna ist nicht ganz ohne ihre Nachteile. Standardmässig sind die Notifications auf der Uhr so gesetzt, dass sie das Verhalten des Telefons imitieren. Dazu liest die Uhr Veränderungen in der Notification Area – also alles, was du siehst, wenn du «die Schublade» oben runterziehst – und vibriert, sobald sich da irgendwas tut. An sich recht clever. Doch das führt dazu, dass die Uhr etwas übereifrig ist.
Nach jedem Lied, das ich auf dem Handy abspiele, informiert mich die Uhr darüber, dass jetzt ein neues Lied spielt. Danke, Vector Luna, hätte ich jetzt nicht gehört. Echt super. Merci, gell. Auch wenn ich jemanden anrufe meint die Luna, dass ich eine Vibration am Handgelenk brauche. Warum? Weil mir sonst nicht auffallen würde, dass ich grade ein Telefon am Ohr habe?
Notifications einstellen? Kein Problem, dauert aber einen MomentOkay, kann ich alles ausschalten, aber bis ich all die Apps gefunden habe, die meine Notification Area beeinflussen, die eigentlich komplett nutzlos auf der Uhr sind, vergeht etwa ein Tag. Wie bei jedem Gerät muss ich halt Einstellungen in der App vornehmen.
Der Alltag mit der Uhr
Was ich am meisten an der Vector Luna schätze ist die Tatsache, dass ich sie bisher nie bewusst aufgeladen habe. Einmal habe ich die Uhr in den Wochen, seit ich den Test begonnen habe, ans Kabel gehängt, weil die Uhrsoftware ein Update erhalten hat. Dann habe ich die Uhr einige Stunden am Kabel gelassen und seither funktioniert das.
Der softwareseitige Blick auf alle Funktionen nebst der ZeitJournalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.
Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.
Alle anzeigen






