Hintergrund

Threadripper 3970X on LN2 mit extreme Overclocker

Kevin Hofer
10.1.2020

Hiva Pouri ist mehrfacher Weltmeister im Overclocking. Bei uns im Studio übertaktet er den Threadripper 3970X mit Flüssigstickstoff und erklärt, worauf es beim extreme Overclocking ankommt.

Overclocking – zu deutsch: übertakten – ist eine Wissenschaft für sich. Extreme Overclocking treibt das Ganze auf die Spitze. Dabei werden CPU, RAM oder auch die GPU mit einer höheren Taktfrequenz als vom Hersteller angegeben betrieben. Wo beim «einfachen» Overclocking die Komponenten auch mit Lüfter oder Wasser gekühlt werden, kommen beim extreme Overclocking andere Kaliber zum Einsatz.

Flüssigstickstoff for the Win

Hiva ist mehrfacher Weltmeister im Overclocking. Ich habe ihn das erste Mal an der Computex 2019 am G.SKILL Annual Overclocking Event getroffen. Dort hat er Kollege Martin und mir einen Live-Einblick ins Extreme Overclocking gegeben. Ist Hiva nicht gerade mit Overclocken beschäftigt, arbeitet er als Product Manager bei Asus Schweiz.

Hiva hat seinen Arbeitsplatz gleich um die Ecke in Schlieren. Als er Wind davon kriegt, dass ich ein Sample des Threadripper 3970X zum Testen habe, ist es schnell beschlossene Sache, dass er bei uns im Studio vorbeikommt und einen Einblick in seine Künste gibt.

Ein Prozessor hier, ein LN2-Pot da und etwas Vaseline fürs Mainboard

Damit sich Hiva vorbereiten kann, lasse ich ihm den Prozessor im Vorfeld zukommen. Alles weitere besorgt er selbst: Benchtable, Mainboard, RAM, Netzteil, Grafikkarte, LN2 und LN2-Pot. Er bestreicht das Asus Rog Zenith II Extreme Mainboard mit Vaseline, um es vor Feuchtigkeit zu schützen und montiert danach alle Komponenten.

Mit dieser Ausrüstung kommt er ins Studio. Hiva ist sichtlich nervös, Kameras mag er nicht besonders, das ist mir bereits bei unserer Begegnung an der Computex aufgefallen. Umso cooler finde ich es, dass er jetzt hier ist.

Kalt, kälter, extreme Overclocker

Der gebürtige Iraner hat 2003 mit Overclocking angefangen. Er hat anderen Overclockern dabei zugeschaut, fand es cool und seit dann ist er dabei. Zunächst übertaktete er mit Luft, 2006 fing er mit LN2 an.

Theoretisch liesse sich eine CPU mit LN2 auf -196° Celsius runterkühlen, dem Siedepunkt von flüssigem Stickstoff. Das ist aber nicht bei jeder CPU der Fall, erklärt mir Hiva. Gewisse CPUs haben einen sogenannten Cold Bug. Das heisst, dass das System ab einer gewissen Temperatur nicht mehr funktioniert. Daneben gibt es noch den Cold Boot Bug. Der taucht dann auf, wenn es ab einer gewissen Temperatur nicht mehr möglich ist, zu booten.

Let’s bench

Hiva lässt nicht locker

Doch mehr Erfolg in der Silicon Lottery als gedacht

Die Silicon Lottery hat’s entgegen meinem Fazit im Video gut mit unserem Threadripper 3970X gemeint. Die CPU lässt sich relativ gut übertakten. Für mich war es eine spannende Erfahrung aus nächster Nähe einem Profi-Overclocker wie Hiva über die Schultern zu schauen.

Hinweis: Beim Umgang mit Flüssigstickstoff ist Vorsicht geboten. Falls du selbst mit LN2 experimentieren willst, informiere dich im Vorfeld zur korrekten Handhabung und beachte die entsprechenden Sicherheitshinweise.

60 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Noctua NH-L9a-Lüftermod: Was bringt der Lüftertausch?

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Runde Zwei: Radial- vs. Axiallüfter bei Grafikkarten

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Wasserkühlen im Meshlicious ist eine wahre Freude

    von Kevin Hofer