
Samsung QE85LS03FW
85", The Frame Pro, LED, NeoQLED, 4K, 2025
Bessere Bildqualität, weniger Reflexionen und KI-Unterstützung: Das bieten die Fernseher aus Samsungs diesjährigem Produkt-Line-up. Welche weiteren Features die Modelle haben, erfährst du hier.
Wir haben jetzt das diesjährige TV-Line-up von Samsung im Sortiment. Aktuell sind zwei Reihen auf Lager, weitere kommen nach und nach dazu. In diesem Beitrag stelle ich dir die «The Frame Pro»- und die «QN90F»-Reihe kurz vor.
Möchtest du lieber ein klassisches Kunstwerk oder einen Neo-QLED-Fernseher an der Wand hängen haben? Bei den TVs der «Frame Pro»-Linie musst du dich nicht entscheiden. Das 4K-fähige Gerät stellt dir die Features moderner Fernseher zur Verfügung. Wenn du Ruhe haben möchtest oder anspruchsvollen Besuch empfängst, wechselst du in den «Art Mode», der deinen TV zum Kunstwerk macht.
Samsung QE85LS03FW
85", The Frame Pro, LED, NeoQLED, 4K, 2025
Samsung QE75LS03FW
75", The Frame Pro, LED, NeoQLED, 4K, 2025
Samsung QE65LS03FW
65", The Frame Pro, LED, NeoQLED, 4K, 2025
Du hast die Wahl zwischen 65, 75 und 85 Zoll Bildschirmdiagonale.
Im «Art Mode» zeigt der Fernseher Gemälde und Illustrationen an. Wie in einer Kunstgalerie lenken der Metallrahmen des Geräts und das weiße Passepartout den Blick auf das Werk. Du kannst aus den vorinstallierten Werken wählen oder deine eigenen nutzen. Laut Herstellerangaben stehen dir mehr als 2500 Gemälde berühmter Meister im Art Store zum Download zur Verfügung – dafür verlangt Samsung allerdings eine Abogebühr.
Der Rahmen ist austauschbar, sodass du das Aussehen deines Fernsehers personalisieren kannst. Auch Holzrahmen stehen zur Verfügung. Das matte Display soll laut Hersteller Reflexionen unterdrücken. Ein Sensor an der Unterseite des Geräts erfasst die Umgebungsfarben sowie die Raumhelligkeit und der Fernseher passt die Darstellung des Werks gemäß Herstellerangaben entsprechend an. Der Bewegungssensor sorgt dafür, dass der «Art Mode» sich ausschaltet, wenn keine Bewegungen im Raum erkannt werden.
Im TV-Modus blendet das Gerät das Passepartout aus und nutzt die gesamte Bildfläche. Die Bildwiederholfrequenz beträgt 120 Hertz, bis zu 144 Hertz sind möglich. Der TV unterstützt HDR10+ und 4K-Upscaling mittels KI.
Mit der im Lieferumfang enthaltenen Wireless One Connect Box sparst du dir Kabelsalat: Du verbindest deine Geräte wie Lautsprecher oder Spielekonsolen mit der Box, die kabellos mit dem Fernseher kommuniziert. Laut Hersteller funktioniert das bis zu einem Abstand von zehn Metern zwischen TV und Box.
Bei Kauf eines «The Frame Pro»-Fernsehers bis zum 31. Juli bekommst du kostenlos eine Soundbar dazu. Alle Infos zur Aktion erfährst du hier.
Die Geräte der «QN90F»-Reihe sind mit einem KI-Prozessor ausgestattet, der beispielsweise ein verbessertes 4K-Upscaling ermöglicht. Das soll die Bildqualität von Inhalten in niedrigerer Auflösung beim Hochskalieren auf 4K deutlich verbessern. Auch die Soundqualität wird mittels KI optimiert, verspricht Samsung.
Dank der «Glare Free»-Technologie soll es kaum sichtbare Reflexionen auf dem Bildschirm geben, was insbesondere bei helleren Räumen von Vorteil ist. Darüber hinaus lässt sich der Fernseher mit deiner Philips-Hue-Beleuchtung synchronisieren.
Es stehen verschiedene Bildschirmgrößen zwischen 43 und 85 Zoll zur Auswahl. Größere Varianten sind aktuell noch nicht lieferbar.
Samsung QE55QN90F
55", QN90F, NeoQLED, Mini-LED, 4K, 2025
Wenn du deine Konsole anschließt und deinen Fernseher zum Spielen nutzt, kannst du spezielle Gaming-Funktionen aktivieren, die dein Spielerlebnis verbessern sollen. Du kannst zum Beispiel die Bildwiederholrate (FPS) anzeigen lassen, um die Performance im Blick zu behalten, das Seitenverhältnis anpassen, ein virtuelles Fadenkreuz einblenden oder die Minikarte heranzoomen. Du greifst über die Game-Bar des Fernsehers darauf zu.
Beide Reihen nutzen ein Neo-QLED-Display. Das ist eine Entwicklung von Samsung, die Mini-LEDs als Hintergrundbeleuchtung von LCD-Bildschirmen nutzen. Die dadurch mögliche engere Positionierung der LEDs sorgen für bessere Kontraste und eine höhere Bildqualität im Vergleich zu QLED-Displays. Samsung weist besonders auf ein besseres Bild bei dunklen Szenen hin.
Die Displays sind Pantone-validiert. Das bedeutet, dass sie über eine getreue Farbwiedergabe verfügen. Die Dolby-Atmos-Sound-Ausstattung soll für «multidimensionalen Raumklang» sorgen.
Gemeinsam ist beiden Reihen zudem die Unterstützung von «Samsung Vision AI», die Künstliche Intelligenz für Samsungs Bildschirme. Damit sollen schärfere Bilder, bessere Farben und klarer Sound möglich sein. Nutzt du eine Samsung Galaxy Watch, kannst du den Fernseher mittels Gesten steuern. Der Sprachassistent kann dir Inhalte auf dem Bildschirm anzeigen, die du sehen möchtest.
Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.