Produkttest

Palm: Mini-Phone, Maxi-Preis, aber doch irgendwie lustig

Die 1990er-Marke Palm ist wieder da. Das Palm von Palm soll das kleine Phone wieder aufleben lassen. So klein das Phone ist, so gross ist aber der Preis. Und das dürfte dem Palm das Genick brechen.

Eins vorneweg: Für mich ist das Ding nichts. Ich mag meine grossen Bildschirme. Ich mag AMOLED. Ich habe grosse Hosentaschen und grosse Hände. Aber als Phone Tester kann ich dir eines sagen: So viel Spass hatte ich mit einem Phone schon länger nicht mehr.

Für dich ist das Phone wahrscheinlich auch nichts. Aber dazu kommen wir noch. Zuerst das Gute.

Palm Resurrected

Palm hat ein klares Konzept: Ein kleines Phone, das du nur dann benutzt, wenn du musst. Das Konzept ist von A bis Z klar, gut durchgedacht und gut durchgezogen, sowohl hardware- wie softwareseitig. Denn eben: Palm will nicht, dass du das Ding benutzt.

Da setzt meine Bewunderung für die Konsequenz des Phones ein.

Der Akku fasst 800mAh. Lächerlich? Nicht ganz. Denn nicht nur hat ein grösserer Akku wohl keinen Platz im Gehäuse – wahrscheinlich ginge da schon etwas mehr – aber potente Akkuleistung entspricht nicht der Philosophie des Geräts. Bildschirm klein und IPS? AMOLED wäre netter gewesen. Aber halt auch nicht die Philosophie Palms.

Das Palm, von Palm – heisst das jetzt offiziell «Palm Palm»? – ist ein Phone, das du nur dann benutzt, wenn du dringenden Bedarf an Kommunikation hast. Der Hersteller beschreibt das auf seiner Website so:

Palm is a super small smartphone that is designed to help you focus on what really matters in life. A compact but powerful device for active lifestyles, digital minimalists, and people who live their lives outside of the screen.
Palm.com, 29.05.2019

Übersetzung

Palm ist ein superkleines Smartphone, das dir hilft, dich auf das wirklich Wichtige im Leben zu konzentrieren. Ein kompaktes aber starkes Gerät für den aktiven Lebensstil, digitale Minimalisten und Leute, deren Leben abseits des Bildschirms stattfindet.
Palm.com, 29.05.2019

Der Lautsprecher hingegen ist super. Du bist zu Hause, werkelst an irgendwas rum, brauchst Musik. Spotify an, dann volle Lautstärke und gut ist. Das klingt extrem gut, obwohl der Speaker auf kleinstem Raum versorgt ist.

Ich mag das Palm Phone, auch wenn es sich doch einige grobe Patzer leistet.

Die verschenkte Nostalgie

Wenn du dich noch an die glorreichen 1990er-Jahre erinnerst, dann magst du dich auch an die Palm Pilots erinnern.

Am unteren Ende des Bildschirm hattest du damals eine Fläche, auf der du schreiben konntest. Da damals die Schrifterkennung noch in den Kinderschuhen gesteckt hat, musstest du noch ein separates Alphabet namens «Palm Graffiti» lernen. Jeder Buchstabe hatte seinen eigenen eindeutigen Glyphen. Wenn du ihn auf dem Schreib-Pad gezeichnet hast, dann hat der Palm Pilot mit etwas Glück und Geschick dein Geschribsel erkannt.

Hat so okay gut funktioniert. Hat sich nicht durchgesetzt. Ist jetzt wieder da. Unten am Bildschirm des Palm Palm kannst du schreiben und zeichnen. Ich verstehe nicht ganz, weshalb das da ist. Du kannst so Dinge machen, wie den ersten Buchstaben des Namens der App zeichnen und der Palm Palm sucht die App dann für dich. Mit Tastatur geht das einfacher, schneller und intuitiver.

Apropos Nostalgie: Palm Neo hat nichts mit Palm Classic zu tun

Das Merkwürdige an der Nostalgie Palms ist aber, dass es sich bei der heutigen Firma Palm nie und nimmer um das Palm von anno dazumal handelt. Palm Neo – ich nenn das mal so – ist ein komplett neues Unternehmen.

As soon as I held Palm in my hand, I knew I had to be involved.
Stephen Curry, Basketballer, palm.com, 29.05.2019

Glaubwürdig.

Von einem grossen Comeback kann also nicht die Rede sein. Denn wo TCL mit Blackberry die Tastatur nach einigen Fehlschlägen wieder auf Smartphones zurückgebracht und damit einen Volltreffer gelandet hat, hat Palm absolut nichts mit nichts zu tun. Abgesehen vom Namen halt.

Der Preis: Weder minimalistisch noch vernünftig

Das klingt ja alles schön und gut. Minimalismus herrscht beim Palm Palm aber nur in der Technologie, denn das Ding ist teuer. Wenn dir jemand wie mir das Ding hinstreckt und findet «Schau mal, das ist lustig» und du dann dran rumdrücken kannst, dann ist das Palm Palm lustig und auf einer technologischen Ebene hochinteressant. Darum mag ich das Phone. Als einer, der professionell mit Smartphones zu tun hat und dessen Job es ist, jedes Modell möglichst gut zu kennen.

Aber du bist wahrscheinlich, wennschon dennschon, Käufer des Phones. Nein. Hoffentlich nicht. Es ist seinen Preis schlicht nicht wert. Ein kleines Phone mit Android drauf kriegst du auch in China für etwa einen Viertel des Preises. Dafür hat es da aber chinesische Spyware drauf und keine Garantie sowie Android 7, höchstens.

Ich habe mir mal ein China-Phone bestellt. Das kann mir ja was werden.

So. Fertig. Miklagard, vielleicht ist das Phone ja was für dich.

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    CMF Phone 2 Pro im Test: jetzt mit NFC und drei Kameras

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Das Nothing Phone (3) rückt im Test den Top-Smartphones auf die Pelle

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    SaTrend S11: Heisst vielleicht anders, ist aber klein und aus China

    von Dominik Bärlocher