Produkttest

Garmin Fenix 7 im Test: Outdoor-Smartwatch ohne Kompromisse

Nextpit.de
8.6.2022

Die Garmin Fenix 7 ist eine kompromisslose Smartwatch für Outdoor-Sportler. Bei den Tracking-Funktionen ist das Modell seit Generationen Weltklasse, und Design sowie Bedienung altbewährt. Aber schafft es Garmin, bei den smarten Funktionen dranzubleiben? Das und mehr erfahrt Ihr in unserem Test der Garmin Fenix 7.


Dies ist ein Artikel unseres Content-Partners «Nextpit». Hier findest du den Original-Artikel von Stefan Möllenhoff.


Pro

  • extrem umfangreiches Tracking
  • tolle Outdoor-Sport-Features
  • hochwertige Verarbeitung
  • verschiedene Größen verfügbar
  • starke Akkulaufzeit
  • riesiges Zubehör-Ökosystem

Contra

  • Schwächen bei Smartwatch-Features

Garmin Fenix 7: Preis und Verfügbarkeit

Die Garmin Fenix 7 ist die ultimative Uhr für Outdoor-Sportler. Der Funktionsumfang und die Tracking-Optionen suchen bei den Fitness-Smartwatches ihresgleichen, das Zubehör-Ökosystem von Garmin ist gigantisch, und die App bereitet die erfassten Daten trotz der Masse schick und übersichtlich auf. Einzig bei den Smartwatch-Features hinkt Garmin hinter den Uhren von Apple, Samsung & Co. hinterher.

Erwähnenswert ist an dieser Stelle noch, dass die Saphir-Versionen 32 GB anstelle von 16 GB integrierten Speicher mitbringen und Karten der jeweiligen Verkaufsregion vorinstalliert haben. Außerdem bietet die 7X eine integrierte Taschenlampe.

Design & Display

Die Garmin Fenix 7 ist eine Outdoor-Smartwatch durch und durch – das verrät das in allen Varianten markante Gehäuse deutlich. Kompromisse gibt es hier keine, was auch das Display betrifft, das zugunsten der Akkulaufzeit für heutige Verhältnisse rudimentär ausfällt.

Gefällt:

  • gelungenes, markantes Design
  • verschiedene Größen verfügbar
  • Display immer ablesbar

Gefällt nicht:

  • unspektakulärer Bildschirm

Das Gehäuse der Garmin Fenix 7 ist in jedem Fall wuchtig und spricht: Ich bin eine Sport-Uhr! Das muss man mögen – und das muss auch größentechnisch zum eigenen Handgelenk passen. Die mittelgroße Fenix 7 passt mir beispielsweise optimal, für schmalere Handgelenke ist die Fenix 7S sicherlich die bessere Wahl. Trotz der Größe fühlt sich die Fenix 7 mit ihren 73 Gramm inklusive Armband relativ leicht an und stört mich weder Tags noch Nachts.

Bedienung und smarte Features

Die Garmin Fenix 7 verbessert ein bewährtes Bedienkonzept in einzelnen Feinheiten weiter. Bei den smarten Funktionen gibt es allerdings wenig Neues zu berichten, und so fällt die Fenix 7 gegenüber der Konkurrenz von Samsung, Apple & Co. weiter zurück.

Gefällt:

  • gelungenes Bedienkonzept
  • auch komplett per Tasten bedienbar
  • Menüs und Buttons flexibel anpassbar

Gefällt nicht:

  • Smartwatch-Features nicht auf der Höhe
  • keine LTE-Option verfügbar

Was mir hier auch sehr gut gefällt: Alle Einstellungen könnt Ihr am Smartphone treffen. Ihr müsst Euch also nicht an der Smartwatch durch ellenlange und unübersichtliche Menüs quälen, sondern konfiguriert Eure Fenix über die Garmin-App. Für Ziffernblätter und Apps gibt es dann allerdings eine weitere App: den Garmin Connect IQ Store. Hier findet Ihr diverse Apps wie Spotify, Deezer, Komoot oder Accuweather. So weit, so smart.

Tracking & Sensoren

Von detaillierten Trainingsplänen in der App über Dutzende Workout-Modi bis hin zu integrierten und optional erhältlichen Sensoren für nahezu jede denkbare Metrik: Die Garmin Fenix 7 ist in ihren Tracking-Funktionen und den Sportmodi nahezu unschlagbar.

Gefällt:

** unglaublich vielfältige Sportmodi
** akkurates GPS-Tracking und gute Kartenfunktion
** große Auswahl an Zubehör von Garmin

Gefällt nicht:

** Ernährungstracking nur über MyFitnessPal

Die Garmin Fenix 7 bietet den gleichen, unfassbar breiten Funktionsumfang wie ihre Schwester Epix 2, die wir bereits vor rund einem Monat getestet haben. Daher fassen wir uns an dieser Stelle ganz kurz. Eine ausführlichere Beschreibung und Bewertung aller Tracking-Möglichkeiten findet Ihr in unserem Test der Garmin Epix 2.

Outdoor-Sport & GPS

Und dann gibt es natürlich noch die vielfältigen Tracking-Optionen für Outdoor-Sportler. Mit den Bordmitteln ist hier neben GPS natürlich die optische Pulsmessung über den Elevate-Sensor der vierten Generation zu nennen. Darüber hinaus steht Euch aber auch Garmins vielfältiges Zubehörportfolio zur Verfügung, mit allen nur erdenklichen Sensoren speziell für Läufer, Fahrradfahrer oder Triathleten.

Indoor-Sport & Fitness

Schlaf & Recovery

Und ja: Die Garmin Fenix 7 bietet natürlich auch eine Möglichkeit zum Schlaftracking mit der üblichen Ermittlung der verschiedenen Schlafphasen. Darüber hinaus ermittelt Garmin auch Euren Erholungszustand und quantifiziert diesen mit der sogenannten «Body Battery» – also quasi Eurem körpereignenen Akku. Viel Bewegung und Stress leeren den Akku, Ruhephasen und guter Schlaf füllen ihn wieder auf.

Ab an die Sonne!

Ein Feature, dass es tatsächlich nur bei der Garmin Fenix 7 in den Solar-Varianten gibt, ist die Messung der Sonnenintensität. Hier könnt Ihr Euch über den Tagesverlauf ansehen, wie viel Sonnenlicht Ihr ausgesetzt wart – und Euch anschließend vornehmen, weniger Zeit vor dem Bildschirm und mehr Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Das ist nicht nur gesund, sondern verlängert auch die Akkulaufzeit der Garmin Fenix 7 in den Solar-Versionen.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist gegenüber der Schwester Epix 2 die größte Stärke der Garmin Fenix 7. Das transflektive Display ist in der Praxis deutlich energiesparender als der OLED-Bildschirm der Epix. So komme ich während des Testzeitraums je nach Aktivtät rund zwei Wochen über die Runden, wobei ich zugegebenermaßen unter der Woche auch nicht besonders viel Sonnenlicht gesehen habe.

Gefällt:

  • großartige Akkulaufzeit

Gefällt nicht:

  • kein Wireless Charging

Das Aufladen geschieht über Garmins proprietäres Ladekabel, das der Hersteller immerhin bei allen seiner Smartwatches nutzt. Das ist sehr funktional und rudimentär – im Third-Party-Zubehör findet Ihr aber auch schickere Ladestationen und Ladepucks, die das Kabel aufnehmen, die Verbindung zur Uhr aber nach wie vor über den Stecker aufbauen. Eine Möglichkeit zum kabellosen Aufladen gibt es leider auch 2022 nicht bei Garmin – schade.

Abschließendes Urteil

Die Garmin Fenix 7 ist eine kompromisslose und beeindruckend robuste Sport-Uhr, die gerade Outdoor-Sportlern alle Wünsche erfüllt – und dann noch ungefähr zehnmal mehr kann. Das transflektive Display mag zwar nicht so schick sein wie bei der Garmin Epix 2 oder der Konkurrenz, sorgt aber für eine enorme Ausdauer.

Unterm Strich ist die Garmin Fenix 7 für mich die ultimative Fitness-Uhr – allerdings «nur» eine sehr gute Sport-Smartwatch. Denn bei den smarten Funktionen wächst der Abstand zur Konkurrenz. Hier wird sich Garmin in den kommenden Jahren etwas überlegen müssen, um gegen die Konkurrenz aus Südkorea und Cupertino bestehen zu können.

Fenix 7

Fenix 7S

Fenix 7X

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

NextPit gibt es bereits seit dem Jahr 2009. Damals noch als reiner Android-Blog unter dem Namen AndroidPIT gestartet, ist NextPit mittlerweile zu einer der größten Communities Europas rund um Smartphones und Digital Lifestyle herangewachsen.


Smartwatch
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Garmin Epix 2 im Test: Darauf haben Sport-Fans lange gewartet

    von Nextpit.de

  • Produkttest

    Garmin Instinct 2 im Test: viel Fitness-Uhr für wenig Geld

    von Nextpit.de

  • Produkttest

    Garmin Tactix 8 – die krasseste Outdoor-Uhr, die ich je getestet habe

    von Siri Schubert