

«F1 25» von EA Sports ist ab sofort vorbestellbar

In «F1 25» hat EA Sports den My-Team-Modus umfassend überarbeitet. Mehr Kontrolle über Fahrer, Sponsoren und Budget bringen neue Spieltiefe: erstmals auch mit einem elften Team im Starterfeld.
Mit «F1 25» veröffentlicht EA Sports die offizielle Simulation zur Formel-1-Saison 2025. Das Spiel erscheint am 30. Mai 2025. Du kannst es ab sofort bei uns im Shop für Playstation 5 und Xbox Series X vorbestellen. «F1 25» setzt auf bestehende Strukturen der Vorgängertitel und erweitert sie gezielt. Der Fokus liegt laut Entwickler auf technischer Verfeinerung, realitätsnäherer Streckendarstellung und einem ausgebauten My-Team-Modus.
My Team 2.0: Du als Teambesitzer
Der überarbeitete My-Team-Modus erlaubt es erstmals, ein elftes Team zur Startaufstellung hinzuzufügen: darunter das fiktive APXGP-Team aus dem kommenden «F1»-Film mit Brad Pitt oder Konnersport aus dem Story-Modus Braking Point. Du schlüpfst in die Rolle eines Teamchefs. In dieser Position verpflichtest und entwickelst du deine zwei Teamfahrer.
Neu ist: Am Rennwochenende kannst du entscheiden, welchen der beiden Fahrer du steuerst. Außerdem hat EA Sports weitere Bereiche ausgebaut, unter anderem das Sponsorensystem. Auch gibt es nun ein «Cost Cap» (Kostengrenze). Du kannst also nicht unbegrenzt Geld ausgeben.
Karriere- und Story-Modus: immer weiter
Im klassischen Karrieremodus verfolgst du den Werdegang eines einzelnen Fahrers. Dieser Modus enthält Anpassungen im Fahrermarkt, bei Teamverhandlungen sowie bei der KI-Strategie. Ergebnisse, Leistungen und Vertragsoptionen sollen sich über die Saison hinweg dynamisch verändern.
Der Story-Modus Braking Point kehrt mit einem dritten Kapitel zurück. Erneut verfolgst du die fiktive Karriere von Aiden Jackson, Callie Mayer und Devon Butler. Das Konnersport Butler Global Racing Team steht im Mittelpunkt. Die Story behandelt Konflikte im Team, Konkurrenzdruck und sportliche Entscheidung über die Saisons 2024 und 2025 hinweg.
Strecken und Simulation: präzisere Umsetzung
Die fünf Rennstrecken Bahrain, Imola, Miami, Melbourne und Suzuka wurden mithilfe von LIDAR-Scans laut EA Sports bis ins kleinste Detail digitalisiert. So soll sich das Rennfeeling deutlich realistischer anfühlen. Außerdem kannst du erstmals ausgewählte Rennkurse in umgekehrter Richtung fahren: darunter Silverstone, Zandvoort oder der Red Bull Ring im österreichischen Spielberg.
Die KI reagiert auf das überarbeitete Layout mit angepasstem Fahrverhalten. Überholmanöver und Qualifying-Taktiken sollen realistischer wirken. Zudem verspricht EA ein Fahrverhalten, das stärker auf Fehler reagiert und gleichzeitig mehr Kontrolle bei korrekter Fahrweise erlaubt. Reifenstrategie,


Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.