

Ein Überblick: AMDs neue Ryzen-Prozessoren mit Zen+-Mikroarchitektur

Rund ein Jahr nach Veröffentlichung der ersten Prozessoren mit Zen-Architektur legt AMD mit der Zen+-Mikroarchitektur nach. Die neuen Prozessoren werden im 12-Nanometer-Fertigungsverfahren hergestellt und machen einiges besser als die Vorgänger.
Vier neue Prozessoren mit 6 und 8 Kernen
Folgende vier Modelle mit Zen+-Architektur bietet AMD neu:
Betrachtet man die maximale Leistungsaufnahme, verbraucht AMDs Ryzen 7 2700X mit 105 Watt insgesamt 10 Watt mehr als Intels Core i7-8700K (95 Watt).
Kosten
Preislich nehmen sich die Topmodelle von AMD und Intel nicht viel. Das ist gut, denn somit können wir uns bei der Wahl des Prozessors auf technische Spezifikationen und dem eigenen Gusto konzentrieren:
Einen kleinen preislichen Vorteil hat sich AMD dennoch verschafft, denn die Zen+-Prozessoren werden inklusive Kühler (Wraith-Prisma mit RGB-Beleuchtung) geliefert. Das war bei der ersten Ryzen-Generation noch nicht der Fall.
Man darf gespannt sein, ob nach dem Aufrücken von AMD zu Intel nun ein Preiskampf ausbricht. Und genauso spannend dürfte auch die künftige Veröffentlichung des Ryzen 7 2800X sein. Wird AMD damit Intel sogar vom Thron stossen?
Einen Überblick zu den neuen Prozessoren inklusive passender Mainboards findest du hier.


Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.
Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.
Alle anzeigen