

Du suchst eine schnelle externe SSD? Die Crucial X10 könnte die Lösung sein

Mit der X10 bietet Crucial eine schnelle und zuverlässige externe SSD für alle. Die Neue übertrifft in manchen Tests gar ihre zwei Jahre ältere Namensvetterin mit «Pro»-Zusatz.
Die Bezeichnung der Crucial X10 sorgt bei mir für Verwirrung. Denn bereits vor zwei Jahren erschien die X10 Pro. Die neue X10 ist offiziell nicht deren Nachfolgerin, sondern die der X9 Pro. Logisch, denn auf 9 folgt 10, aber dieses Mal ohne Pro. Wenn dir jetzt der Kopf raucht, ist das nicht erstaunlich. Aber es geht noch weiter: Aufgrund ihrer Spezifikationen ersetzt die X10 im Grunde genommen die X10 Pro, ist also quasi doch deren Nachfolgerin.
Abgesehen von der fragwürdigen Namenswahl ist die X10 eine sehr gute externe SSD, die auch durch ihre Features überzeugt.
Die Crucial X10 im Detail
Mit 6,5 × 5 × 1 Zentimetern ist die X10 eine der kleinsten externen SSDs, die ich in den letzten Jahren zwischen die Finger bekam. Sie bringt zudem nur 38,5 Gramm auf die Waage, was sie äusserst portabel macht.
Die X10 ist von einem mattblauen Kunststoffgehäuse ummantelt. Sie ist IP65-zertifiziert. Dadurch soll ihr Staub nichts anhaben und auch vor Strahlwasser ist sie gefeit. Stürze aus bis zu drei Metern Höhe soll sie ebenso überstehen.

Die X10 gibt es in den Speichergrössen ein, zwei, vier, sechs und acht Terabyte (TB). Ich teste die Zwei-TB-Variante, die mir der Hersteller zur Verfügung stellt. Verbaut ist eine nicht näher spezifizierte SSD aus eigenem Hause. Ich gehe davon aus, dass es sich beim NAND-Speicher um TLC handelt. NAND ist eine nichtflüchtige Speichertechnologie, die keinen Strom benötigt, um Daten zu speichern. TLC steht für «Triple-Level-Cell». Pro Speicherzelle können somit drei Zustände gespeichert werden. Beim Controller setzt Crucial auf den SM2322 von Silicon Motion. Die Herstellergarantie beträgt fünf Jahre.
Für den Datentransfer gibt Crucial bis zu 2100 Megabyte pro Sekunde (MB/s) beim Lesen und 2000 MB/s beim Schreiben an. Diese Werte gelten aber nur, wenn du die SSD an ein USB-3.2-Gen2x2-Gerät angeschlossen hast. Sonst reduziert sich die Geschwindigkeit entsprechend. Im Lieferumfang befindet sich ein Kabel mit zwei USB-C-Anschlüssen.
Lesen: schneller als die Vorgängerin
Crucial verspricht bei der X10 im Vergleich zur X9 Pro die doppelte Lesegeschwindigkeit. Dieses Versprechen kann sie einlösen – zumindest beim sequenziellen Lesen. Beim zufälligen Lesen fällt die X10 sowohl hinter die X10 Pro als auch die X9 Pro.
Die erste untenstehende Grafik bezieht sich auf das sequenzielle, die zweite auf das zufällige Lesen. Arbeitest du mit grossen Dateien, ist die erste für dich relevant, mit kleinen Dateien die zweite.
In einem praxisnahen Test kopiere ich eine 10 Gigabyte (GB) grosse Datei von der X10 auf eine RAM-Disk. Durch die RAM-Disk ist sichergestellt, dass die SSD der Flaschenhals ist, da die Disk eine viel höhere Schreib- und Leserate erreicht. Auch hier schlägt die X10 die X9 Pro deutlich. Mit der X10 Pro liegt die neue von Crucial quasi gleichauf.
Schreiben: hat ordentlich Puste
Beim Schreiben rückt die X10 noch näher an die X10 Pro. Die Vorgängerin X9 Pro wird deutlich abgehängt.
Auch hier: Die erste Grafik bezieht sich auf das sequenzielle, die zweite auf das zufällige Schreiben. Arbeitest du mit grossen Dateien, ist die erste für dich relevant, mit kleinen Dateien die zweite.
In einem praxisnahen Test kopiere ich eine 10 GB grosse Datei von einer RAM-Disk auf die SSD. Wie beim Lesetest ist dadurch sichergestellt, dass die SSD der Flaschenhals ist, da die Disk eine viel höhere Schreib- und Leserate erreicht. Hier kann die X10 sogar die X10 Pro hinter sich lassen – wenn auch knapp.
Um zu testen, wie sich die SSD beim Dauerschreiben von Daten verhält, schreibe ich die 10-GB-Testdatei aus der RAM-Disk mittels Batch-Befehl immer wieder auf die SSD. So kann ich feststellen, ab wann sie herunterdrosselt. Die X10 steht nach 300 GB geschriebener Daten auf die Bremse: Es liegen nur noch 215 MB/s drin. Diese Geschwindigkeit zieht die X10 dann bis zum vollen Füllstand durch. Einmal Vollschreiben der zwei TB Speicher dauert demnach rund zwei Stunden und 30 Minuten.
Kopieren: nicht viel besser
Beim Kopieren, also dem gleichzeitigen Lesen und Schreiben auf die SSD, dupliziere ich die 10 GB grosse Datei. Hier reicht es knapp für einen Sieg über die X9 Pro, die X10 Pro ist aber dennoch mit Abstand auf Platz 1.
Office: geringe Unterschiede
In Office-Anwendungen sehen die Unterschiede zwischen den drei externen SSDs grösser aus, als sie in der Realität sind. Sie sind in solchen Anwendungen alle pfeilschnell.
Gaming: nehmen sich nichts
Auch beim Gaming-Benchmark von 3DMark sind die Differenzen klein. Im Gegensatz zu Office-Anwendungen wirst du den Unterschied beim Zocken eher bemerken, aber gross ins Gewicht fallen sie nicht.
So verhält sich die SSD, wenn sie zu 80 Prozent voll ist
Alle vorherigen Tests habe ich mit leerer SSD durchgeführt. In der Regel füllst du dein Laufwerk aber mit der Zeit. Auch bei 80 Prozent Füllstand büsst die X10 nur wenig von ihrer Leistung ein. Über alle Benchmarks hinweg liegt die Einbusse durchschnittlich bei sechs Prozent.
Temperaturen: auf der warmen Seite
Beim Dauerschreib-Test wird die X10 ziemlich warm: 74 Grad Celsius weist ihr Sensor aus. Äusserlich bemerke ich davon wenig. Die SSD fühlt sich zwar warm an, aber ich kann sie noch gut in die Hände nehmen.
Fazit
Schnell, aber das sind andere auch
Die X10 schlägt die Vorgängerin X9 Pro beinahe durchs Band. Die grössere X10 Pro ist immerhin in Reichweite. Dank IP65-Zertifizierung und den kleinen Dimensionen ist sie wie für unterwegs gemacht. Es zeigt sich aber auch: Die Unterschiede zwischen den SSDs sind gering, was auch daran liegt, dass die X10 beinahe die volle Bandbreite des USB-3.2-Gen2x2-Standards ausnutzt.
Aufgrund des derzeit relativ hohen Preises (Stand: 2. Juli 2025) kann ich die Crucial X10 nicht bedingungslos empfehlen. Die Samsung T9 etwa gibt es derzeit günstiger und sie liefert einen ähnlichen Speed. Dafür hat sie keine IP-Zertifizierung und ist sperriger.
Pro
- hohe Geschwindigkeiten
- IP65 Zertifizierung
Contra
- hoher Preis



Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.