Produkttest

Das stellen Xiaomi und Motorola mit einem 200-Megapixel-Sensor an

Jan Johannsen
8.11.2022

Das Xiaomi 12T Pro und das Motorola Edge 30 Ultra sind die ersten Smartphones mit einem 200-Megapixel-Sensor. Wofür diese im Marketing gerne genutzte Zahl gut ist, siehst du hier.

Rein physikalisch ergeben 200 Megapixel auf den kleinen Sensoren in einem Smartphone wenig Sinn. Es gibt sie trotzdem und Xiaomi sowie Motorola werden nicht die einzigen Hersteller bleiben, die sich freuen, ihre Geräte mit dieser Zahl bewerben zu können. Sie kombinieren die Pixel und versuchen die hohe Auflösung für andere Dinge, wie einen verbesserten Zoom, zu benutzen.

Gleicher Sensor, unterschiedliche Blende und ein Zoom ohne Telelinse

Beide Smartphones ziehen bei der Aufnahme 16 Pixel zu einem zusammen. Mit diesem sogenannten «Pixel Binning» nehmen sie Fotos mit einer Auflösung von 12,5 Megapixeln auf. Die eigentlich 0,64 Mikrometer großen Pixel werden so zu 2,56 Mikrometer großen «Ultrapixeln». Dadurch sollen sie unter anderem lichtstärker sein.

Wer nutzt seine hohe Auflösung besser?

Hier geht es nur um die Hauptkamera mit dem 200-Megapixel-Sensor. Die übrigen Kameras und weitere Details der beiden Smartphones schaue ich mir in Einzeltests an.

Hauptkamera: Unterschiede vor allem bei Dunkelheit

Bei Tageslicht sind die Unterschiede zwischen beiden Hauptkameras minimal. Da es sich um den gleichen Sensor handelt, ist das keine Überraschung. Die Linse und die Software sorgen aber dennoch für geringe Unterschiede, die aber keine Änderungen bei der Bildqualität bedeuten. So wirkt beispielsweise die Farbe beim Xiaomi 12T Pro minimal kräftiger. Die Detailgenauigkeit ist aber identisch.

Bei Dunkelheit fallen eher Unterschiede auf. Von der Beleuchtung her gefällt mir die Aufnahme des Edge 30 Ultra besser. Sie ist weniger aufgehellt und lässt es mehr wie eine Nachtaufnahme wirken. Wird jedoch die Detailgenauigkeit wichtig, schneidet das 12T Pro besser ab. In Originalgröße sind die Unterschiede klar zu erkennen. Hier dürfte sich neben der größeren Blende beim Xiaomi auch eine andere Software bei der Verarbeitung bemerkbar machen.

Zoom 10x: In-Sensor-Zoom vs. Telekamera

Zur Erinnerung: Das 12T Pro arbeitet mit einem digitalen In-Sensor-Zoom, das Edge 30 Ultra verfügt über eine Telekamera. Die bietet aber nur einen zweifachen optischen Zoom. Weitere Vergrößerungen sind also auch bei Motorola digital und reichen bis zu einem 16-fachen Zoom. Beim Xiaomi kannst du maximal eine zehnfache Vergrößerung nutzen. Für die Vergleichbarkeit nutzte ich Fotos mit jeweils zehnfachem Zoom.

Bei der zehnfachen Vergrößerung gefällt mir das Bild des Moto Edge besser. Es ist schärfer und zeigt noch mehr Details. Das wird vor allem bei der braunen Fläche neben dem «kv zürich»-Schriftzug und dem Baucontainer darunter deutlich. Während das 12T Pro eine glatte Fläche ablichtet, sind beim Motorola einzelne Platten sowie Lamellen beim Container zu erkennen.

Mehr Megapixel: Ultra HD vs. Ultra Res (Update 11.11.2022)

Beide Smartphones bieten die Option, Aufnahmen mit den vollen 200 Megapixeln anzufertigen. Den Ultra-HD- und den Ultra-Res-Modus findest du jeweils unter «Mehr» bei den Kamera-Modi. Die Dateien in Originalgröße findest du, wie alle anderen Beispiele in diesem Artikel, hier zum Download.

Beide Modi sind nicht schlechter als die Standard-Automatik, dürften im Alltag aber trotzdem meistens vergessen werden. Die Dateien sind deutlich größer und sie bieten nur einen Vorteil, wenn du mit Ausschnitten arbeiten willst. Xiaomi mischt etwas mehr Gelb in die Aufnahmen.

Willst du einen Ausschnitt vergrößern, erscheint mir das Xiaomi etwas schärfer zu sein. Aber der Vorteil ist gering. Der Text auf dem Aufkleber auf der Mülltonne ist bei keinem der Bilder zu lesen.

Der Blick auf den Hamburger Hafen vom Altonaer Balkon, bestätigt die Unterschiede in der Farbwiedergabe.

An dieser Stelle frage ich mich: Lohnt es sich in die 200 Megapixel digital reinzuzoomen oder den Zoom der Kameras zu benutzen?

So richtig stellt mich keine Option zufrieden. Ich sehe minimale Vorteile für die Zoom-Aufnahmen. Da bei ihm die Nachbearbeitung entfällt, ergibt der 200-Megapixel-Modus noch weniger Sinn.

Fazit: 200 Megapixel sind nicht gleich 200 Megapixel

Bei Dunkelheit schneidet das 12T Pro mit einer höheren Detailgenauigkeit besser ab. Beim Zoom hat dagegen das Edge 30 Ultra die Linse vorn. Der 200-Megapixel-Modus sorgt bei beiden nur für Mehraufwand bei der Bildbearbeitung aber nicht für eine bessere Bildqualität.

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Xiaomi 15 Ultra im Test: ein Smartphone, vier sehr gute Kameras

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi 15 im Test: ein kompaktes Top-Smartphone

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi 14T Pro im Test: Zurück zum alten Preis-Leistungs-Verhältnis

    von Jan Johannsen